Verrechnungspreise und digitale Geschäftsmodelle
Jilke, Jürgen, Greil, Stefan, Schwarz, Christian, Stein, Stefan, Wiedmann, Dennis, Lagarden, Martin, Leemhuis, Steffen, Korschan, Samira, Henkefend, Tarek, Cortez, Julia Patricia, Schneider, Markus, Wargowske, Lars
Produktnummer:
18728c2f97b23f4193a298a41f12118804
Autor: | Cortez, Julia Patricia Greil, Stefan Henkefend, Tarek Jilke, Jürgen Korschan, Samira Lagarden, Martin Leemhuis, Steffen Schneider, Markus Schwarz, Christian Stein, Stefan Wargowske, Lars Wiedmann, Dennis |
---|---|
Themengebiete: | Digitalisierung Fremdvergleichsgrundsatz Gewinnaufteilung OECD Verrechnungspreisbestimmung Verrechnungspreise digitale Geschäftsmodelle internationales Steuerrecht multinationale Konzerne |
Veröffentlichungsdatum: | 30.11.2025 |
EAN: | 9783482687112 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 300 |
Produktart: | Kassette / Medienmix z.B. Audio und Buch |
Herausgeber: | Greil, Stefan Schwarz, Christian Stein, Stefan Wiedmann, Dennis |
Verlag: | NWB Verlag |
Untertitel: | Ein fallbasierter Einstieg |
Produktinformationen "Verrechnungspreise und digitale Geschäftsmodelle"
Verrechnungspreise in einer sich digitalisierenden Welt Das neue Handbuch aus der Reihe „Ein fallbasierter Einstieg" bietet den Leserinnen und Lesern eine fallbasierte und praxisnahe Diskussion und einen Einblick entlang der Wertschöpfung mit Bezug zu internationalen Unternehmen im digitalen Wandel. Die Zuordnung der Besteuerungsrechte für die Gewinne einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist die große Herausforderung des internationalen Steuerrechts. Da Unternehmensgewinne im Rahmen des bestehenden Steuersystems insbesondere durch Verrechnungspreise den Staaten zugewiesen werden, ist die Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen der digitalisierten Wirtschaft vornehmlich eine Frage der Verrechnungspreise und der Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes. Im Fall von digitalen und sich digitalisierenden Geschäftsmodellen wird die Bestimmung von Verrechnungspreisen innerhalb einer multinationalen Unternehmensgruppe sowohl von Steuerp?ichtigen, Steuerverwaltungen als auch Beratungsgesellschaften als besonders komplex wahrgenommen. Dies ergibt sich unter anderem daraus, dass die Relevanz von Daten und Algorithmen sowie die in diesem Zusammenhang ausgeübten Funktionen im Rahmen des spezifischen Geschäftsmodells bewertet werden müssen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen