Verona - Tirol
Mersiowsky, Mark, Landi, Walter, Stadler, Harald, Riedmann, Josef, Andergassen, Leo, Torggler, Armin, Demo, Edoardo, de Rachewiltz, Siegfried, Beato, Marcello
Produktnummer:
18e366960361b0427283cb54d5778fd0f3
Autor: | Andergassen, Leo Beato, Marcello Demo, Edoardo Landi, Walter Mersiowsky, Mark Riedmann, Josef Stadler, Harald Torggler, Armin de Rachewiltz, Siegfried |
---|---|
Themengebiete: | Alpen Brenner Handelswege Italien Kunst Südtirol Wirtschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 31.03.2015 |
EAN: | 9788868390938 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 352 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Stiftung Bozner Schlösser |
Verlag: | Athesia-Tappeiner Verlag |
Untertitel: | Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 |
Produktinformationen "Verona - Tirol"
In diesem Buch geht es um die Beziehungen zwischen Verona und Tirol, um Kunst und Wirtschaft am Brennerweg. Der Einfall ungarischer Reiterhorden ab 899 machte ganz Oberitalien unsicher und erschwerte die alte Verbindung zwischen dem antiken Altinum und Augsburg über den Reschen. Verona war der Ausgangspunkt eines neuen, erst auszubauenden Weges über den Brenner. Die Mauern dieser Stadt wurden in spätrömischostgotischer Zeit verstärkt; überdies befand sich Verona am Endpunkt der leicht versperrbaren Berner Klause. Im Jahr 1516 verlor Kaiser Maximilian I. Verona, das von ihm so geliebte Dietrich Bern, an die Republik Venedig. Über viele Jahrhunderte hinweg stellte die Verbindung zwischen Verona und dem bayerischen Alpenvorland eine zentrale Transitroute dar. Diese neue Trasse über den Brenner wurde zum Schicksalsweg der Deutschen Könige auf ihrem Zug nach Rom und wurde auch Kaiserstraße genannt. Entlang des Brennerweges entwickelte sich ein Wirtschafts- und Kulturraum von europäischer und anhaltender Bedeutung.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen