Vernunftkritik und Aufklärung
Produktnummer:
185a5ba31baf564ac9a8e07b5a437caa9a
Themengebiete: | Anthropologie Aufklärung Friedrich der Große Hegel Kant Logik Philosophie Teleologie Theodizee Träger, Ludwig Martin |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2001 |
EAN: | 9783772821561 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 416 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Oberhausen, Michael |
Verlag: | frommann-holzboog |
Untertitel: | Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts. Festgabe für Norbert Hinske zum 70. Geburtstag |
Produktinformationen "Vernunftkritik und Aufklärung"
Inhalt: Michael Albrecht: Zum Wortgebrauch von 'Aufklärung' bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings – Bruno Bianco: Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie in der ›Wiener Logik‹. Ein Beitrag zum Verständnis von Kants Philosophie- und Wissenschaftsbegriff – Luigi Cataldi Madonna: Theorie und Kritik der Vernunft bei Gottfried Wilhelm Leibniz – Claudio Cesa: Reformation statt Aufklärung. Hegel über Friedrich den Großen – George di Giovanni: Rehberg, Reinhold und C. C. E. Schmid über Kant und die moralische Freiheit – Jean École: Christian Wolffs Metaphysik und die Scholastik – Günter Gawlick: Theodizee für den Alltag. Bemerkungen zur Rezeption von A. A. Sarasas Ars semper gaudendi in der deutschen Aufklärung – Volker Gerhardt: Prolegomena zum Begriff der Individualität – Hansmichael Hohenegger: Der Weg der Wissenschaft und die Arbeitsteilung in der Philosophie. Zur Rolle der Teleologie in Kants Philosophieauffassung – Gerd Irrlitz: Antinomik bei Kant und was er von deren Aufklärung erwartete – Fumiyasu Ishikawa: Die 'ungesellige Geselligkeit' der Vernunftkritik. Kant als Polemiker – Soo Bae Kim: Ethik als Kasuistik. Kants Antwort auf die Garvesche Kritik – Lothar Kreimendahl: Hat Hume William Kings 'De origine mali' gelesen? Die Notizen zur Theodizee in den 'Early Memoranda' und ihre Quelle – Silvestro Marcucci: Kant, Gustav von Stårck und die 'pythagorischen Ternen' – Pietro Pimpinella: 'Cognitio intuitiva' bei Wolff und Baumgarten – Horst Schröpfer: Ludwig Martin Träger – ein früher Anhänger der philosophischen Ideen und Bestrebungen Immanuel Kants – Clemens Schwaiger: Vollkommenheit als Moralprinzip bei Wolff, Baumgarten und Kant – Rainer Specht: John Lockes Lehre vom Allgemeinen – Katrin Tenenbaum: 'Was ist der Mensch?' Männliche Universalität und weibliche Partikularität in der Anthropologie Kants – Robert Theis: Gottes Spur in der Welt? Kant über den Optimismus um die Mitte der 1750er Jahre – María Jesús Vázquez Lobeiras: Kants Logik zwischen Tradition und Innovation – Verzeichnis der Schriften Norbert Hinskes.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen