Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verifizierung von Schallemissionssensoren und ihrer Ankopplung im Labor

75,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1887258f6cdcf241f4b4cb6a1c43242bd0
Themengebiete: Ankopplung Schallemissionssensoren Verifizierung
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2014
EAN: 9783940283641
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 43
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Produktinformationen "Verifizierung von Schallemissionssensoren und ihrer Ankopplung im Labor"
Die Entwicklung und Vergleichbarkeit von Verfahren und Ergebnissen der Schallemissionsprüfung (AT) setzt eine umfassende Charakterisierung der Schallemissionssensoren (AE-Sensoren) und anderer Glieder der Messkette seitens der Gerätehersteller voraus. Das würde durch eine, auf internationale Normale rückführbare Kalibrierung des Übertragungsverhaltens der AE-Sensoren gewährleistet werden. Diese Art der Kalibrierung ist derzeit jedoch noch im F&E-Stadium. Gegenstand der Richtlinie SE 02 ist die Beschreibung von Methoden zur Verifizierung des Übertragungsverhaltens piezoelektrischer AE-Sensoren unter Verwendung geeigneter Übertragungsmedien (Testkörper) und Referenzquellen, die auch im Labor eines Anwenders mit möglichst wenig technischem Aufwand realisierbar sind. Die Richtlinie hat nicht das Ziel der Kalibrierung. Für die Verifizierung des Übertragungsverhaltens von AE-Sensortypen auf die Wellenanregung durch einzelne transiente (Burst-)Ereignisse sowie das Qualitätsmanagement der Sensoren werden Verfahren angegeben, die neben der Eingangskontrolle eine fortlaufende Überprüfung jedes einzelnen AE-Sensorexemplars benutzungsabhängig sowie in regelmäßigen Abständen gestatten. Sie soll die Vergleichbarkeit von Messergebnissen gewährleisten, Variationen zwischen nominell identischen Sensoren des gleichen Typs oder konstruktive Änderungen an den verwendeten AE-Sensortypen erkennen lassen und eventuelle, einsatzbedingte Veränderungen der Sensorempfindlichkeit nachweisen. Die Richtlinie bezieht sich auf direkt angekoppelte AE-Sensoren. Sie beschreibt deshalb auch bevorzugte Arten der Sensorankopplung mittels geeigneter Koppelmittel und Haltevorrichtungen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen