Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen

36,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180b91af33fe56427084e5fcb8f02bbc75
Produktinformationen "Verhaltensbindung und die Evolution ökonomischer Institutionen"
Warum geben wir selbst in fremden Städten einem Taxifahrer ein Trinkgeld? Wie entstehen Eigentumsrechte? Warum und wie stabilisieren sich Kastensysteme? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Religion und Ökonomie? Warum gibt es Unternehmungen? Wie können Standards bei der Lohnfindung und bei Laufbahnregelungen in Unternehmungen erklärt werden? Solche und ähnliche Fragen sind Gegenstand institutionenökonomischer Analysen, d.h. es wird untersucht, wie sich Sitten, Normen, Märkte und Unternehmungen etc. herausbilden. In der gängigen Interpretation werden Institutionen als Restriktionen und Anreizsysteme verstanden, die es ermöglichen, dass sich Individuen gegenseitig glaubhaft an bestimmte Verhaltensweisen binden, die für alle gemeinsam von Vorteil sind. Diese Sichtweise übersieht jedoch, daß es neben Anreizen und Verboten noch ganz andere Mechanismen der Verhaltensbindung gibt, die auf einer situativen, psychologischen Ebene liegen und dass es analytisch notwendig ist, diese Formen der Verhaltensbindung in die Institutionenanalyse zu integrieren. In diesem Buch wird gezeigt, wie stark institutionenökonomische Fragen von Verhaltensbindungsproblemen geprägt sind. Es wird ein Ansatz entwickelt, der sowohl strategische als auch psychologische Formen der Verhaltensbindung thematisiert, der die umfassende verhaltensbindende Kraft von Institutionen in das Zentrum der Analyse rückt und der zeigt, dass psychologische Verhaltensbindungen entscheidend für das Verständnis der Evolution ökonomischer Institutionen sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen