Verhängnis Kultur
Müller, Klaus E.
Produktnummer:
18d38f135850c14a5191a7abc0863997bb
Autor: | Müller, Klaus E. |
---|---|
Themengebiete: | Historische Anthropologie Kultur als devolutiver Prozess Kulturkritik Kulturpessimismus Volkskunde |
Veröffentlichungsdatum: | 14.05.2018 |
EAN: | 9783412509583 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 428 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Böhlau Köln |
Untertitel: | Der Mythos vom menschlichen Fortschritt |
Produktinformationen "Verhängnis Kultur"
Ethnologische Untersuchungen zeigen, dass sich der Mensch vom ersten Artefakt an abhängig von seinen Schöpfungen machte. In der Folge verstrickte er sich zunehmend in ihrer Formenvielfalt und Komplexität, um allmählich die Kontrolle über sie zu verlieren. Daher bestimmt nicht die Evolution, sondern Devolution den Gang der Kulturgeschichte. Aufklärung und Industrialisierung führten in Europa zu der überzeugung, die kulturelle Entwicklung verlaufe insgesamt fortschrittlich. Klaus E. Müller kann durch eingehende ethnologisch-kulturhistorische Analysen nachweisen, dass eher das Gegenteil der Fall ist. Seiner ursprünglichen Instinktsicherheit beraubt, war der Mensch von Anbeginn an auf künstliche Hilfsmittel angewiesen – auf materielle Gerätschaften, Praktiken des Nahrungserwerbs und soziale Institutionen ebenso wie Weltanschauungskonzepte zur Begründung sowohl seines eigenen Daseins als auch der Naturphänomene. Mit der fortschreitenden Vervielfältigung der Artefakte wuchs die Abhängigkeit von ihnen, durch ihre Kombinationen zu immer komplexeren Systemen deren Störanfälligkeit, so dass ein Zusammenburch unausweichlich erscheint.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen