Vergessenes Kulturerbe
Guler, Peter
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 1 |
0,00 €*
|
Ab 1 |
0,00 €*
|
Nicht mehr verfügbar
Produktnummer:
1827c56e5fdc944309a24b46c49b815571
Autor: | Guler, Peter |
---|---|
Themengebiete: | Klosters Landwirtschaft, Veterinärmedizin Prättigau Walser Wildheuen |
Veröffentlichungsdatum: | 10.02.2022 |
EAN: | 9783909210138 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 48 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | Walservereinigung Graubünden |
Untertitel: | Wildheu-Mäder in der Gemeinde Klosters |
Produktinformationen "Vergessenes Kulturerbe"
Wildheuen bedeutet Heuen von Magerwiesen in hoch gelegenen, steilen Bergflanken. Über Jahrhunderte war das Wildheuen zur Ergänzung der Heuerträge im Talboden für viele Bauern von existenzieller Bedeutung, besonders da, wo die Berge steil ansteigen und der Weidgang des Viehs nicht möglich ist. Aufgrund der Topographie war das Wildheuen in Graubünden weniger verbreitet als beispielsweise in der Innerschweiz (Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden), doch es gab einzelne Orte, wo dies ausgeprägt der Fall war. So etwa in Klosters, wo das Wildheuen bis in die 1970er-Jahre gepflegt wurde. Der Einheimische Peter Guler hat mit noch lebenden Zeitzeugen über 200 Wildheugebiete in der Gemeinde Klosters benannt und auf Landkarten verzeichnet. Er erläutert die verschiedenen Formen von Wildheu-Mädern, die entweder in Privatbesitz waren (Hüttenmäder), für jeweils 5 Jahre versteigert wurden (Kuhmäder) oder frei ab einem bestimmten Datum gezeichnet und gemäht werden durften (Freimäder).

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen