Verfolgte, Verräter, Verdammte! Die frühe Geschichte der SPD
Tiesler, Marco
Produktnummer:
1872a36a1856a64d0b8e9db653c4d70ddf
Autor: | Tiesler, Marco |
---|---|
Themengebiete: | Arbeiterbewegung August Bebel Erster Weltkrieg Friedrich Ebert Marx und Engels Novemberrevolution SPD Sozialdemokratie |
Veröffentlichungsdatum: | 08.07.2025 |
EAN: | 9783989400726 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 356 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier |
Untertitel: | Eine Streitschrift |
Produktinformationen "Verfolgte, Verräter, Verdammte! Die frühe Geschichte der SPD"
Als älteste Partei Deutschlands hat die SPD eine bewegende Geschichte. Sie hat Bismarck und die Hohenzollern niedergerungen. Im Industriekapitalismus wird sie erwachsen, mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Vordenker Karl Marx und Friedrich Engels. Ferdinand Lassalle, August Bebel und Wilhelm Liebknecht werden ihre Vorkämpfer. Sie navigieren die Partei ins Fahrwasser der parlamentarischen Demokratie. Sehr schnell wird sie zur mächtigsten Arbeiterpartei der Welt. Damit beginnen ihre Probleme. Rosa Luxemburg bringt den Zwist auf den Punkt: Reform oder Revolution? Der Reformflügel marschiert mit dem Kaiser, den Industriebaronen und den Gewerkschaften in den Ersten Weltkrieg. Während der Revolutionsflügel protestiert. 1917 kommt es folglich zur Parteispaltung. Mit der Novemberrevolution scheint ihr Stern dann erneut zu leuchten. Politiker wie Friedrich Ebert, Philipp Scheidemann und Gustav Noske übernehmen das Ruder. Allerdings sind sie der Aufgabe, eine neue Republik aufzubauen, nicht gewachsen. Vielmehr provozieren sie den Bürgerkrieg. Tausende Arbeiter:innen werden von rechtsradikalen Freikorps ermordet. 1922 erfolgt die Wiedervereinigung und endet die frühe Geschichte der SPD. Wer hat uns verraten…? INHALT I. Einleitung 1 II. Aufbruch der sozialdemokratischen Bewegung 5 1. Die Ursprünge der deutschen Sozialdemokratie 5 2. Die Arbeiterkönige Ferdinand Lassalle und August Bebel 35 3. Bismarcks Albtraum – Die vereinte sozialdemokratische Partei 57 4. Das Ende des Blutjunkers – Ein Sieg der deutschen Sozialdemokratie 74 III. Die Hoffnung der Arbeiterklasse 82 1. Vom Schweineschmalzpreis, der Revolution und den Reformen 82 2. Eduard Bernsteins Revisionismus – Wo sind all die Marxisten hin? 99 3. Selbstzufriedenheit und Opportunismus – Vom Abgesang sozialistischer Ideale 114 4. Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkriegs 132 IV. Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs 155 1. Das Attentat – Initialzündung des Ersten Weltkriegs 155 2. Der 4. August 1914 – Verrat und Abgesang sozialdemokratischer Werte 164 3. Die Gründung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) 186 V. Die vergessene Revolution 192 1. Von Kiel aus weht ein Lüftchen 192 2. Direktoren der Konterrevolution – Ebert, Scheidemann, Noske 219 3. Die Konterrevolution nimmt Fahrt auf 237 4. Gustav Noske – Gewaltmensch und Verbrecher 248 VI. Weimarer Verhältnisse – Von linken und rechten Rändern 264 1. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – Ikonen der radikalen Linken 265 2. Der rechte Rand – Bürgerkrieg in Deutschland 287 3. Der linke Rand – Radikalisierung und Spaltung der USPD 311 4. Zusammenschluss von MSPD und USPD 320 VII. Fazit 327 Literaturverzeichnis 333

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen