Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verflechtungen. Deutschland und Portugal

25,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188b271897e99748579b0c5a57d64b2a4e
Themengebiete: Celan, Paul Donna Anna d'Austria Kulturbeziehungen Pessoa, Fernando Portugal Saramago, José
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2002
EAN: 9783925203893
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.portuguese
Seitenzahl: 152
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Barrento, João Pörtl, Klaus
Verlag: TFM
Untertitel: Akten der Sektion "Deutsch-Portugiesische Kulturbeziehungen" des 4. Deutschen Lusitanistentages
Produktinformationen "Verflechtungen. Deutschland und Portugal"
Die Vielfältigkeit kultureller und insbesondere literarischer Bezieungen zwischen Portugal und Deutschland war Thema der Sektion 'Deutsch-portugiesische Kulturbeziehungen' des 4. Deutschen Lusitanistentages im September 2001 in Germersheim. João Barrento: Deutsch-portugiesische Kulturbeziehungen: Schriftsteller als Vermittler Hans-Joachim Schaeffer: Die Lusiaden in neuer deutscher Übersetzung Maria Cristina Carrington: Donna Anna d’Austria. Eine portugiesische Novelle von Reinhold Schneider Ângela Maria Pereira Nunes: "Um mir Wirklichkeit zu entwerfen". Paul Celan begegnet Fernando Pessoa Georg Langenhorst: José Saramagos "O Evangelho Segundo Jesus Cristo": Eine theologisch-literarische Annäherung Klaus Pörtl: Die Rezeption der Werke von José Saramago in der deutschsprachigen Presse João Barrento: Intertextualitäten. Deutsche Tradition und portugiesische Gegenwartslyrik Der nunmehr veröffentlichte Aktenband dieser Sektion enthält den Eröffnungsvortrag des Kongresses von João Barrento unter dem Thema 'Schriftsteller als Vermittler', sowie zahlreiche Untersuchungen zu den verschiedensten Aspekten des Deutsch-Portugiesischen Kulturkontaktes. Sei es in der Übersetzung, wie etwa in Hans-Joachim Schaeffers Beitrag über die Neuübersetzung der Lusiaden, oder aber in der Rezeption portugiesischer Kultur durch deutschsprachige Kulturschaffende, wie hier am Beispiel der Begegnung Paul Celans mit dem Werk Fernando Pessoas. João Barrento nimmt den Kontakt deutscher und portugiesischer Lyrik ebenfalls zum Anlaß für die Untersuchung von Intertextualitäten. Maria Cristina Carrington widmet sich einer deutschsprachigen Novelle mit portugiesischer Thematik: Donna Anna d'Áustria und Klaus Pörtl, einer der beiden Organisatoren der Sektion referiert über die Rezeption José Saramagos in der deutschsprachigen Presse.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen