Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung des Betriebsrats

95,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f9679618228144939c8b3bbabf1702e4
Autor: Dominik, Daniel
Themengebiete: Arbeitsrecht Betriebsratsbeschluss Betriebsverfassungsrecht Kollektivarbeitsrecht Ladung Rechtswissenschaften Videokonferenz Wesentlichkeit
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2018
EAN: 9783339103345
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 286
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Produktinformationen "Verfahrensfehler bei der Beschlussfassung des Betriebsrats"
Der Betriebsratsbeschluss ist die einzig zulässige Form der verbindlichen Willensbildung des Betriebsrats. Weist ein solcher Beschluss allerdings Fehler auf, kann dies erhebliche Konsequenzen sowohl für den Betriebsrat, den Arbeitgeber, als auch die Arbeitnehmer bedeuten. Das Bundesarbeitsgericht hat seine Rechtsprechung zu den Auswirkungen des formellen Fehlers einer fehlerhaft mitgeteilten bzw. fehlenden Tagesordnung im Jahr 2014 geändert. Die Anforderungen an wirksame Beschlüsse während einer solchen Sitzung wurden gelockert. Diese Rechtsprechungsänderung nahm der Verfasser zum Anlass, genauer zu untersuchen, mit welchem Ergebnis sich formelle Fehler auf die Beschlussfassung des Betriebsrats auswirken und unter welchen Voraussetzungen eine Heilung möglich ist. Auf Grund der Rechtsprechungsänderung legt der Verfasser hierbei ein besonderes Augenmerk auf Verfahrensfehler in Bezug auf die Einberufung zur Betriebsratssitzung, wobei die Erfordernisse von Tagesordnung und Ladung explizit getrennt voneinander untersucht werden. Weitergehend stellt sich die Frage, wann ein Verstoß gegen das Nichtöffentlichkeitsgebot aus § 30 S. 4 BetrVG vorliegt und welche Konsequenzen aus einem solchen Verstoß folgen. Dies wiederum wirft die Frage der richtigen personellen Zusammensetzung des Betriebsrats auf, welche der Verfasser eingehend untersucht. Hierbei analysiert er auch, zu welchem Zeitpunkt bzw. aus welchen Gründen Betriebsratsmitglieder als verhindert einzustufen und aus diesem Grund entsprechende Ersatzmitglieder zu laden sind. Zusätzlich untersucht der Verfasser kritisch die vom Bundesarbeitsgericht entwickelte Sphärentheorie. Nach dieser sollen sich Fehler im Rahmen des Anhörungsverfahrens nach § 102 BetrVG, welche in die Sphäre des Betriebsrats fallen, nicht zu Ungunsten des Arbeitgebers auswirken und die Wirksamkeit der Kündigung von daher nicht tangieren können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen