»Verehrte Fürstin!«
Kraus, Karl, Lichnowsky, Mechtilde
Produktnummer:
18d3a538ee706144c79abe802d37ef7741
Autor: | Kraus, Karl Lichnowsky, Mechtilde |
---|---|
Themengebiete: | 20. Jahrhundert Briefe Freundschaft Karl Kraus |
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.2001 |
EAN: | 9783892444763 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 256 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Dambacher, Eva Kahmen, Volker Pfäfflin, Friedrich |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky. Briefe und Dokumente. 1916 - 1958 |
Produktinformationen "»Verehrte Fürstin!«"
Die Briefe zwischen Karl Kraus und Mechtilde Lichnowsky sind Zeugnis einer großen Künstlerfreundschaft. Es war der Verleger Kurt Wolff (1887-1963), der 1913 die Begegnung zwischen seiner Autorin Mechtilde Lichnowsky (1879-1958) und einem Schriftsteller zu stiften versuchte, um den er sich damals für seinen Verlag leidenschaftlich bemühte: Karl Kraus (1874-1936). Endlich, nach langem Sträuben, kommt es 1916 zur Gründung des »Verlags der Schriften von Karl Kraus« unter dem Dach des Kurt Wolff Verlags - und Karl Kraus begegnet Mechtilde Lichnowsky 1917 bei einer seiner Lesungen. Es entsteht eine Freundschaft, die Sidonie Nádherny und Mary Dobrzensky miteinschließt. Kraus verbringt lange Sommerwochen auf den böhmischen Schlössern Janowitz, Pottenstein, Kuchelna und Grätz - und einen Augenblick lang erwägt er, sein Hauptwerk, »Die letzten Tage der Menschheit«, Sidonie Nádherny und Mechtilde Lichnowsky zu widmen. Zu den Nestroy-Vorlesungen seines Theaters der Dichtung schreibt Mechtilde Lichnowsky die Musik, die Kraus einem begeisterten Publikum vorträgt. »Nein, ich reis’ nur nach Fischamend ...«, versichert er mit Christomus Überall im Couplet von Nestroys »Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab«. Er könne oft »selbst vor Lachen nicht weiter«, gesteht er - und überlegt dann doch, selbst dorthin zu reisen, »um zu ergründen, woher diese Lustigkeit« stamme. Die Edition enthält alle in öffentlichen und privaten Archiven erreichbaren Briefe und Gegenbriefe; sie werden durch Briefe und Dokumente Dritter ergänzt, die zum Verständnis des Textes beitragen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen