Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verdrossen in München?

18,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22773468
Autor: Keller, Andreas
Veröffentlichungsdatum: 04.09.2014
EAN: 9783656722687
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Parteienverdrossenheit, ihre Auswirkung auf die Mitgliederzahlen und was die Parteien dagegen unternehmen, am Beispiel der Münchner Parteien (Stand 2007)
Produktinformationen "Verdrossen in München?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaften), Veranstaltung: 1960-1980: Umbruchsjahrzehnte bundesdeutscher Politik und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: "Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit", als "Vereinigungen von Bürgern" sind sie integrale Bestandteile der Herrschaft des Volkes. Um so beunruhigender, dass schon seit Jahrzehnten die so genannte ¿Verdrossenheitsdebatte¿ schwelt und ständig durch neue, alarmierende Nachrichten genährt wird: So brächten Jugendliche von allen gesellschaftlichen Institutionen den Parteien am wenigsten Vertrauen entgegen, nur 39 % interessierten sich überhaupt für Politik. Bei Google fördert eine Suche nach ¿Politikverdrossenheit¿ (das oft synonym für Partei-, Politiker- und Politikverdrossenheit verwendet wird) 338.000 Treffer zutage, das sind immerhin mehr als drei Mal so viele wie bei der Suche nach ¿Parteimitglied¿. ¿Parteien in Not¿ oder ¿Wie Politik und Parteien implodieren¿ , titeln die Medien, und bei all dieser Verdrossenheit erkennt manch ein Journalist sogar schon eine ¿Bürgerverdrossenheit¿ bei den Politikern. Die Politikwissenschaftler stehen den Medien in nichts nach und veröffentlichten vor allem in den 90er Jahren unzählige Bände über Parteienverdrossenheit, die damit zu einem jungen ¿Klassiker¿ der Politikwissenschaft avancierte. Legionen von Parteienforschern haben sich mit den Ursachen und möglichen Lösungsstrategien beschäftigt, wobei eine einheitliche Tendenz bisher immer noch nicht erkennbar ist. Für die Parteien selbst ist der wohl schlimmste Faktor der Parteienverdrossenheit der Mitgliederschwund, denn dadurch bricht ihnen ihre Finanzierung, ihr Nachwuchs an Führungspersönlichkeiten und ihr Rückhalt in der Bevölkerung weg. Deswegen ist es interessant zu untersuchen, was die Parteien selbst gegen diesen Trend unternehmen. Fast jede Partei hat eine mehr oder weniger ambitionierte Mitgliederwerbekampagne gestartet, mehrere Parteiprogramme werden unter Einbindung der Mitglieder neu geschrieben, ¿Schnupper-Mitgliedschaften¿ werden angeboten. Diese Arbeit will sich damit beschäftigen, wie die Parteien im lokalen Kontext (konkret: der Stadt München) mit diesem Problem umgehen. Dafür wird zuerst kurz auf die Parteienverdrossenheit allgemein, ihre Definition, Indikatoren und häufig behauptete Ursachen eingegangen, um dann auf die im Jahr 2007 im Münchner Stadtrat vertretenen Parteien zu kommen. Es wird immer zuerst die bundesweite Situation der Partei vorgestellt und dann die Situation in München. Schließlich werden die Werbemethoden analysiert und Vorschläge von Politikwissenschaftlern präsentiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen