»Verbrechen der Wehrmacht«. Anmerkungen zu einer Ausstellung
Produktnummer:
18d616fafb06db48f58148067c266fa772
Themengebiete: | Hamburger Institut für Sozialforschung Neonaziaufmärsche 2001 bis 2004 Opa halt's Maul Proteste gegen Neonaziaufmärsche Szymon Datner Verbrechen der Wehrmacht Wehrmacht Wehrmachtsausstellung erste Wehrmachtsausstellung zweite Wehrmachtsausstellung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 11.10.2021 |
EAN: | 9783868547634 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 178 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Hamburger Edition, HIS |
Untertitel: | Mittelweg 36, Heft 5-6 Oktober/November 2021 |
Produktinformationen "»Verbrechen der Wehrmacht«. Anmerkungen zu einer Ausstellung"
Historische Ausstellungen zeigen Geschichte. Was aber, wenn sie selbst Geschichte werden? Zwei Ausstellungen, die zu historischen Ereignissen wurden, waren die Wehrmachtsausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die von 1995 bis 2004 sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Fachwelt auf breites Interesse stießen und kontrovers diskutiert wurden. Sie markierten Zäsuren in der Vergangenheitspolitik wie auch in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik und initiierten vielfältige Lernprozesse im Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus – und das nicht nur auf Seiten des Publikums. Am 27. November 2021 jährt sich die Eröffnung der zweiten Wehrmachtsausstellung zum zwanzigsten Mal – Anlass für Anmerkungen zu einer Ausstellung, die zusammen mit unserem Wissen um die Geschichte auch unseren Blick auf sie verändert hat.»Über das Thema Wehrmacht im Nationalsozialismus wird in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit nie mehr so gesprochen werden können wie vor dem Jahr 1995. Zweifelsohne hat die erste Ausstellung dem Thema die Bahn gebrochen. Daß es dazu provokante Mittel bedurfte, dürfte unstrittig sein. Daß es auch ein wenig anders gegangen wäre, weiß man hinterher. Und ebenso fest steht, daß die Thematik ohne die zweite Ausstellung mit der ersten untergegangen wäre. Erst die zweite hat der ersten Ausstellung ihr argumentatives Fundament nachgeliefert, und sie hat einer am Detail interessierten Öffentlichkeit, die durch die erste Ausstellung allein mit dem Was konfrontiert worden war, darüber hinaus etwas über das Wie erzählt.« Jan Philipp Reemtsma »Zwei Austellungen« (2004)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen