Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Verallgemeinerung im Diskurs

99,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1896a71d96cd5f4af49d4898e7031ee195
Autor: Schmidt-Brücken, Daniel
Themengebiete: Discourse analysis Diskursanalyse Kolonialgeschichte Sprachgeschichte colonial history language history
Veröffentlichungsdatum: 19.01.2015
EAN: 9783110378351
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 346
Produktart: Gebunden
Verlag: de Gruyter Mouton
Untertitel: Generische Wissensindizierung in kolonialem Sprachgebrauch
Produktinformationen "Verallgemeinerung im Diskurs"
Wie kann der Bezug von Sprachgebrauch und diskursiv geteiltem Wissen theoretisch und methodologisch modelliert werden? Wie kann Generizität über logisch-semantische Fragestellungen hinaus als zentrales Mittel sprachlicher Wissensbildung funktional beschrieben werden? Wie wird Verallgemeinerung im Kontext kolonialer Kommunikation sprachlich realisiert?Diese Fragen beantwortet die Untersuchung im Rahmen diskursanalytischer Theoriebildung und auf der Grundlage eines funktional-kommunikativen Sprachbegriffs. Die Arbeit zeigt in Text-, Satz- und Wortanalysen, dass pragmatische Inferenzen, syntaktische Strukturen und Wortbildungsmuster auf verschiedenen Ebenen zur Realisierung sprachlicher Verallgemeinerung beitragen. Datengrundlage der Untersuchung sind massenmediale und politische Diskurse der deutschen Kolonialzeit 1900 bis 1910, in denen geteiltes Wissen mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit durch generischen Sprachgebrauch indiziert wird.Die Arbeit ist damit an der Schnittstelle von Diskurslinguistik, (Post)Colonial Linguistics, Sprachgebrauchsgeschichte und Pragmatik verortet. What theories and methods serve to model the relationship between language and shared knowledge? How can genericity be functionally described as a central means of knowledge creation? How is linguistic generalization accomplished in the context of colonial communication? These questions are the subject of a study at the interface between discursive linguistics, (post)-colonial linguistics, the history of linguistic usage, and pragmatism.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen