Venedig als urbanes Kunstwerk
Mönig, Klaus
Produktnummer:
18161e8a369ab94334baf7f92ce4a96834
Autor: | Mönig, Klaus |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert Goethe, Johann Caspar Goethe, Johann Wolfgang von Malerei Reisetagebuch Republik Venedig Republikanismus Venedig Venedig-Rezeption venezianische Kunst |
Veröffentlichungsdatum: | 11.07.2012 |
EAN: | 9783825360566 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 313 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | Goethes Perspektiven auf Kultur und Öffentlichkeit der Dogenrepublik im Epochenumbruch |
Produktinformationen "Venedig als urbanes Kunstwerk"
Zwischen Goethes Venedig-Aufenthalten in den Jahren 1786 und 1790 hat die Französische Revolution Europa erschüttert. In dieser epochalen Krise erfährt Goethe das „freyere Leben“ der venezianischen Republik. Er ist fasziniert von der politisch-kulturellen Öffentlichkeit und den schöpferischen Kräften, die Venedig zu einem dynamischen Staat mit einer grandiosen Kunst gemacht haben. Eindringlich reflektiert er das Phänomen Venedig vor dem Hintergrund der sozialen Spannungen im Umbruch vom Ancien Régime zur bürgerlichen Gesellschaft. Er entfaltet hellsichtige Kulturdiagnosen, die auch zu neuen ästhetischen Orientierungen führen. Im Hinblick auf diese Zusammenhänge interpretiert die vorliegende Abhandlung die Venedig-Passagen aus Goethes ‚Tagebuch’ und der ‚Italienischen Reise’, die ‚Venezianischen Epigramme’ und Schriften zur Malerei. Die Studie greift dazu auch auf den ‚Viaggio’ von Goethes Vater zurück und verfolgt zudem produktive Venedig-Reflexe bei Heine, Nietzsche und Rilke.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen