Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Varia neolithica XIII - Neolithische Erdwerke – Architektur und Funktionsinterpretationen & Nah am Wasser gebaut – Talauen und Niederterrassen sowie aquatische Ressourcennutzung in neolithischer Zeit Beiträge der Sitzungen der AG Neolithikum im Rahmen de

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a199210c6fd2408baff0e8811e116ee2
Themengebiete: Erdwerke Europas Frühgeschichte Linearbandkeramik Trichterbecherkultur Varia neolithica XIII
Veröffentlichungsdatum: 29.07.2025
EAN: 9783957412560
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 204
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Georgi, Margit Schmid, Franziska
Verlag: Beier & Beran
Untertitel: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 111
Produktinformationen "Varia neolithica XIII - Neolithische Erdwerke – Architektur und Funktionsinterpretationen & Nah am Wasser gebaut – Talauen und Niederterrassen sowie aquatische Ressourcennutzung in neolithischer Zeit Beiträge der Sitzungen der AG Neolithikum im Rahmen de"
Mit dem vorliegenden Sammelband werden die Beiträge von gleich zwei Sitzungen der AG Neolithikum veröffentlicht. Vom 12. bis 13. September 2022 fand die Sitzung der AG Neolithikum auf der gemeinsamen Verbandstagung des MOVA und des WSVA (Mittel- und Ostdeutscher sowie West- und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung e. V.) in Jena statt mit dem Thema „Neolithische Erdwerke – Architektur und Funktionsinterpretationen“. Die Verbandstagung wurde neben den genannten Verbänden vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie auf Einladung der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltet. Am 28. September 2023 tagte die AG Neolithikum auf der Verbandstagung des MOVA und des WSVA in Tübingen zum Thema „Nah am Wasser gebaut – Talauen und Niederterrassen sowie aquatische Ressourcennutzung in neolithischer Zeit“. Die Verbandstagung entstand in Kooperation der Verbände mit dem SFB 1070 Ressourcen Kulturen, dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. InhaltsverzeichnisNadia Balkowski, Margit Georgi und Franziska Schmid VorwortFranz Pieler, Julia Längauer, Volker Lindinger, David Russ und Wolfgang Neubauer Stammeszentren? Fluchtburgen? Handelsstützpunkte? Die Erdwerke der Linearbandkeramik im nördlichen Niederösterreich im Kontext der frühneolithischen Siedlungslandschaft Alexandra Philippi Zwischen Michelsberg und frühen Trichterbechern. Neue Forschungen zum jungneolithischen Erdwerk von Müsleringen, Ldkr. Nienburg (Weser) Mario Küßner Erdwerke in Thüringen und ihre Funktion im jungneolithischen Kulturengeflecht (Beilage: Tabelle 1) Andrea Zeeb-Lanz Über den Tellerrand geschaut – Neolithische Erdwerke Frankreichs in ausgewählten BeispielenJonas Beran und Nicola Hensel Großes Erdwerk oder Hirngespinst? Ausgedehnte Befunde der östlichen Trichterbecherkultur nach neun Jahren Rettungsgrabungen im Gewerbegebiet Potsdam-Nedlitz, Land BrandenburgAnja Tuschwitz Das Erdwerk von Barleben der Schönfelder KulturAgathe Reingruber Neolithische Grabenanlagen aus Griechenland - Alte Befunde und neue ErkenntnisseJohanna Ritter-Burkert Neolithische Erdwerke als Landmarken in vorgeschichtlichen kognitiven Karten – ein konzeptionell theoretischer AnsatzMartin Freudenreich Überlegungen zu den theoretischen Grundlagen von Funktionsaussagen, insbesondere im Rahmen der Interpretation neolithischer ErdwerkeAlexandra Philippi Versunkene Welten – Die Seeufersiedlung Hüde I, Ldkr. Diepholz, im „Niemandsland“ zwischen späten Wildbeutern und frühen BauernHorst Stöckl Zwei bandkeramische Wasserlöcher auf einer Schwemmlössinsel bei Riegel – Konstruktion und FunktionsweiseRenata Huber, Christian Harb und Jochen Reinhard Fischerhütten aus dem Jungneolithikum, Steinberge und Baumstrünke - Gedanken zur aquatischen Ressourcennutzung am zentralschweizerischen Zugersee
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen