Vagabunden
Althammer, Beate
Produktnummer:
1845e8a45c90354fa1a30a019a7b1b3a49
Autor: | Althammer, Beate |
---|---|
Themengebiete: | Almosen Armut Bettler Europa Preußen Rheinprovinz Vagabondage Vagabund |
Veröffentlichungsdatum: | 30.10.2017 |
EAN: | 9783837517088 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 716 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Klartext |
Untertitel: | Eine Geschichte von Armut, Bettel und Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (1815–1933) |
Produktinformationen "Vagabunden"
Armut hat viele Gesichter, und ebenso tritt Mobilität in vielen Gestalten auf – von gesellschaftlich hoch geschätzten bis hin zu kriminalisierten. Als besonders problematisch galten in Europa spätestens seit dem ausgehenden Mittelalter soziale Gruppen, in denen sich Armut mit Mobilität verband: Menschen, die mittellos über die Straßen, von Haus zu Haus, von Ort zu Ort wanderten und sich ihren Lebensunterhalt durch das Bitten um milde Gaben zu sichern versuchten. Obwohl in der Historiographie vorrangig mit der Frühen Neuzeit assoziiert, verschwanden das Betteln und Vagabundieren an der Schwelle zur Moderne keineswegs. Vielmehr erlebten diese Armutsphänomene während der krisenanfälligen Industrialisierung immer neue Konjunkturen. Sie provozierten harte Repressionsmaßnahmen, übten aber zugleich eine merkwürdige Faszinationskraft aus als Verkörperung einer radikalen Unangepasstheit an die Normen der sesshaften Arbeitsgesellschaft. Dieses Buch rekonstruiert die Geschichte des Bettels und der Vagabondage im Deutschland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowohl auf der Mikroebene alltäglicher Erfahrungen (mit einem geographischen Fokus auf die preußische Rheinprovinz) als auch auf der Makroebene gesellschaftlicher Reformdebatten. Es zeigt, dass die „Randgruppe“ der Almosenbitter und mittellosen Wanderer von weit mehr als randständiger Bedeutung war: Die Auseinandersetzungen mit ihr begleiteten und prägten die Anfänge moderner Sozialpolitik wie ein unentrinnbarer dunkler Schatten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen