Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Uwe Pfeifer

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f374219ab5134e7eb8f986d6ff2883de
Themengebiete: Hallesche Schule Kunst in der DDR Leipziger Schule
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2017
EAN: 9783932962929
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 60
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Rataiczyk, Matthias
Verlag: Kunstverein Talstrasse
Untertitel: Wahlverwandte & Idole
Produktinformationen "Uwe Pfeifer"
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 13.07. bis 15.10.2017 in der KUNSTHALLE "Talstrasse" in Halle (Saale). 60 Seiten u.a. mit Textbeiträgen von Dr. Heinz Schönemann, Dr. Meinhard Michael, Prof. Dr. Andreas Kühne und einem Vorwort von Matthias Rataiczyk sowie 38 Farbabbildungen Will man den Halleschen Künstler Uwe Pfeifer (Jahrgang 1947), dessen Arbeiten auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen wie der Biennale 1982 und 1988 in Venedig gezeigt wurden, kunsthistorisch einordnen, so wird man ihn als Schüler von Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke zur Leipziger Schule rechnen. Dass die künstlerischen Vorbilder Pfeifers jedoch viel weitreichender sind, zeigt diese Ausstellung durch eine eindrucksvolle Gegenüberstellung mit für ihn bedeutsamen Künstlerkollegen. So ist Pfeifers Werk durch einen figürlichen Realismus gekennzeichnet, der Zitate altdeutscher Malerei ebenso aufgreift wie solche der Romantik, des Verismus oder des Surrealismus. Dementsprechend prominent liest sich die Liste mit den Namen derjenigen Künstler, die zu den „Wahlverwandten“ Pfeifers gehören, darunter Albrecht Dürer, Nicolas Poussin, Francisco Goya, Arnold Böcklin, Christian Schad und Karl Völker aber auch Künstlerkollegen wie Albert Ebert und Helmuth Schröder. Die Ausstellung schlägt Brücken von Werken des Mittelalters, der Renaissance, des Barock, der Romantik und der Neuen Sachlichkeit bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten und denen Pfeifers selbst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen