Urszenen des Medialen
Beil, Ulrich Johannes, Kiening, Christian
Produktnummer:
182033e62d09a644c892a53c8542854616
Autor: | Beil, Ulrich Johannes Kiening, Christian |
---|---|
Themengebiete: | Fernsehen Fortschritt Innovation Internet Medien Mediengeschichte Medienwissenschaft Radio Technik-Revolution elektronische Medien |
Veröffentlichungsdatum: | 08.08.2012 |
EAN: | 9783835311275 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 366 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Wallstein Verlag |
Untertitel: | Von Moses zu Caligari |
Produktinformationen "Urszenen des Medialen"
Eine Mediengeschichte anderer Art: Auf faszinierende Weise werden die Leser durch eine 2500-jährige Geschichte des Wechselspiels von Vermittlung und Unmittelbarkeit geführt. Mediengeschichte existiert seit bald einem Jahrhundert. Die meiste Zeit wurde sie als Geschichte von technischen Innovationen betrieben: der Schrift, des Buchdrucks, der Fotografie, des Films, des Radios, dann der elektronischen Medien. Die Autoren des vorliegenden Buchs suchen einen anderen Zugang: Sie fragen weniger danach, was Medien sind, als danach, was in welchen historischen Situationen zum Medium wurde. So entsteht eine Geschichte des Medialen - entlang an Konstellationen und Szenarien, die für das abendländische Imaginäre bestimmend geworden sind: von Moses, der auf dem Sinai die Gesetzestafeln empfängt, über den Höhlenbewohner, dessen Erfahrung sich bei Platon als medialer Schein entpuppt, zu Narcissus und Echo, bei denen die Abgründe von Stimme und Spiegel zum Ausdruck kommen, dann zu den mittelalterlichen Formen der Ekphrasis und der Körperschrift bis hin zu wichtigen Neuansätzen der Moderne - der Unterscheidung von Text und Bild bei Lessing oder der Spannung von spiritistischem und technischem Medium im frühen Film.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen