Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Ursprünge des Totalitarismus

26,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18057ff33d3b414bfab868323a176d26cd
Autor: Drucker, Peter F
Themengebiete: Auseinandersetzen Außerökonomische Zielsetzungen Demokratisierung/Nationalstaat Faschismus/Nationalsozialismus Genese Management
Veröffentlichungsdatum: 20.09.2010
EAN: 9783854181408
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Karolinger Verlag
Untertitel: Das Ende des Homo Oeconomicus
Produktinformationen "Ursprünge des Totalitarismus"
Peter Ferdinand Drucker, geboren 1909 in Wien, gestorben 2006 in Clarendon/Californien, hatte schon im Elternhaus Umgang mit Größen wie Hayek, Mises, Schumpeter und Othmar Spann. Nach dem Studium Journalist in Frankfurt, war er auch in der „Volkskonservativen Bewegung“ politisch tätig, für die er u.a. auch Ernst Jünger und Carl Schmitt vergeblich zu keilen suchte; Letzterer bot sich ihm an, seine Habilitationsschrift zu betreuen, von der nur ein Abschnitt über F. J. Stahl abgeschlossen wurde. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit Kierkegaard. Nach seiner Emigration nach England und später in die USA wurde er zu einem der einflußreichsten Management-Autoren, Lehrer und Berater: „The man who invented Management“ (New York Times). Zuletzt befaßte er sich mit dem Übergang von der postkapitalistischen zur „Wissensgesellschaft“. Zum Buch 1939 veröffentlichte Drucker, knapp 30jährig, „The End of Economic Man“. Das Scheitern des Kapitalismus und des Sozialismus führt die Massen in ihrer Hoffnungslosigkeit zu Faschismus und Nationalsozialismus, nicht mehr von ökonomischen Faktoren wie des „Homo Oeconomicus“ eines Adam Smith sind sie geleitet, die scheinbaren Erfolge der „Wehrwirtschaft“ überzeugen, das ethische und kulturelle Erbe des Abendlandes wird verleugnet … Churchill war einer der ersten, die dem Buch im „Times Literary Supplement“ Beifall zollten. Druckers Werke erreichten auch im deutschen Raum hohe Auflagen, während dieses Buch mit zwei nach dem Krieg verfaßten Vorreden erstmals auf Deutsch erscheint.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen