Ursachen erhöhter DOC-Konzentrationen im Grundwasserabstrom am Beispiel der Deponie Hohne (DEA)
Bahlmann, E., Seifert, R., Eschenbach, A.
Produktnummer:
1811ef9a87005249cca77c6500d5dbaf77
Autor: | Bahlmann, E. Eschenbach, A. Seifert, R. |
---|---|
Themengebiete: | Chlorid, Sulfat, Natrium Ingenieurbau und Umwelttechnik Kohlenstoff Lagerstättentechnik |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2017 |
EAN: | 9783941721777 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 35 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | DGMK |
Untertitel: | DGMK-Forschungsbericht 789 |
Produktinformationen "Ursachen erhöhter DOC-Konzentrationen im Grundwasserabstrom am Beispiel der Deponie Hohne (DEA)"
Kurzfassung: In der Deponie Hohne wurde seit 1971 Bauschutt gemeinsam mit Ölschlamm und ölverunreinigtem Boden eingelagert. Zur Überwachung der Deponie wurden vier Grundwassermessstellen eingerichtet: eine im Anstrombereich der Deponie und an drei Seiten im Haupt- und Nebenabstrombereich. Im Abstrom der Deponie wurden während der langjährigen Grundwasserüberwachung erhöhte Konzentrationen von Chlorid, Sulfat, Natrium und DOC (gelöster organischer Kohlenstoff) gemessen. Insbesondere die Herkunft des DOC im Abstrom war bisher weitgehend unklar. Arbeitshypothesen waren, dass (i) organische Schadstoffe unterhalb der Deponie austreten und mikrobiell oder durch Pflanzen abgebaut werden oder (ii) die bereits nachgewiesene Änderung des Redoxpotentials unterhalb der Deponie zur Lösung von bodenbürtigem Kohlenstoff führt. Ziel des Projekts war der Nachweis einer DOC-Quelle.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen