Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Urheberrecht und Rechtsbegriff

89,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188405e3124af54aa8b835cd2b4cc0b3c8
Autor: Breimesser, Florian Christof
Themengebiete: Allgemeine Grundlagen des Rechts Geschichte des Rechts Rechtsgeschichte geistiges Eigentum
Veröffentlichungsdatum: 11.04.2016
EAN: 9783848721702
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 339
Produktart: Gebunden
Verlag: Nomos
Untertitel: Eine Untersuchung am Beispiel des Designrechts
Produktinformationen "Urheberrecht und Rechtsbegriff"
Das Werk untersucht die Grnde f?r die Schaffung eines pers?nlichkeitsrechtlich gepr?gten Urheberrechts und die daraus entstehenden Regelungsprobleme. Der Untersuchungsgegenstand des Designrechts wurde bewusst gew?hlt, denn die erste gesetzliche Verankerung einer pers?nlichkeitsrechtlich gepr?gten L?sung, der ? 25 des preu?ischen Urheberrechts von 1837, regelt die Benutzung von Kunstwerken als Muster (Designs) zu Erzeugnissen der Industrie. Das im ? 25 verankerte Erfordernis der ?eigenth?mlichen Production? war im Rahmen der Gesetzgebung des Urheberrechts des Kaiserreiches ab 1870 das zentrale Tatbestandsmerkmal und wurde in der darauf folgenden Grundsatzdiskussion zur zentralen Voraussetzung des Urheberrechts. Von besonderer Bedeutung f?r den Urheberrechtsdiskurs waren die Pers?nlichkeitskonzeptionen wie etwa die Lockesche Arbeitstheorie. Die Arbeit legt gro?es Gewicht auf die Frage, ob ein pers?nlichkeitsrechtlich gepr?gtes Urheberrecht ?berhaupt mit dem geltenden Rechtsbegriff vereinbar sein kann, der von einer strikten Trennung von Person und Recht ausgeht. Gerade beim Designrecht, das erst in j?ngster Zeit gesetzlich vom pers?nlichkeitsrechtlich gepr?gten Urheberrecht entkoppelt worden ist, machten sich schon seit langem sowohl in den Reformversuchen als auch in der Urheberrechtstheorie Stimmen bemerkbar, die gerade dieses Regelungsproblem nicht nur auf der Tatbestandsebene sondern auch auf der Grundlagenebene aufzul?sen versuchten, wie z.B. Kohlers Lehre von den Immaterialg?terrechten. Die Arbeit orientiert sich an bisher wichtigen und vorher kaum beachteten Quellen der Gesetzgebung zum fr?hen Urheberrecht ? vor allem an Quellen des Preu?ischen Geheimen Staatsministeriums von den 1830er bis zu den 1870er Jahren. Dar?ber hinaus werden Kontext-Untersuchungen unternommen, die ?ber die reine Jurisprudenz hinausgehen, um Antriebe, Tendenzen und Teleologien der Gesetzgebungen in neuer Weise deutlich zu machen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen