Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Untersuchungen zur Selen-, Kupfer- und Zinkversorgung equiner und boviner Neonaten sowie deren Beeinflussung durch Gesundheitsstatus, Kolostrumaufnahme und Seleninjektion

36,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184916efc4d3ab4cc4943784cdb70a669f
Autor: Stahl, Lydia Tatjana
Themengebiete: Cu Ergänzungsmittel Fohlen Kuch Mineralien Mineralstoffe Pferd Rind Se Zn
Veröffentlichungsdatum: 03.06.2025
EAN: 9783835972346
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 98
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: VVB Laufersweiler Verlag
Produktinformationen "Untersuchungen zur Selen-, Kupfer- und Zinkversorgung equiner und boviner Neonaten sowie deren Beeinflussung durch Gesundheitsstatus, Kolostrumaufnahme und Seleninjektion"
Ziel dieser Arbeit war die Erfassung von Spurenelementkonzentrationen im Serum von neugeborenen Fohlen und Kälbern. Des Weiteren wurden Einflussfaktoren auf die Spurenelementkonzentrationen überprüft. Dazu wurden zwei tierartenspezifische Studien durchgeführt. Die Konzentrationen von Selen, Kupfer und Zink im Serum wurden mittels ICP-MS analysiert und die statistische Analyse wurde mit dem Statistikprogramm SAS durchgeführt. In die erste Studie wurden 93 Fohlen bis zum achten Lebenstag einbezogen und deren Selen-, Kupfer- und Zinkkonzentrationen im Serum ermittelt. Es wurde der Einfluss des Gesundheitsstatus und des Alters überprüft. Bei 42 klinisch gesunden Fohlen wurde der Einfluss eines mangelhaften passiven Transfers von maternalen Immunglobulinen untersucht. In die zweite Studie wurden 75 Kälber bis zum zehnten Lebenstag einbezogen und deren Selenkonzentrationen im Serum ermittelt. Es wurde der Einfluss des Gesundheitszustands der Kälber überprüft. Bei 32 Kälbern wurden die Selenkonzentrationen drei und sechs Tage nach einmaliger Injektion von 5,5 mg Natriumselenit analysiert. Die folgenden relevanten Ergebnisse konnten ermittelt werden: - Fohlen zeigten eine mittlere Serumkonzentrationen von Selen, Kupfer und Zink von 60 ± 40 µg/l, 0,25 ± 0,22 mg/l und 605 ± 285 µg/l innerhalb der ersten acht Lebenstage. - Die Kupferkonzentrationen stiegen in den ersten Lebenstagen signifikant an (p < 0,0001). - Fohlen wiesen niedrigere Selenkonzentrationen im Serum im Vergleich zu erwachsenen Pferden auf. - Am ersten Lebenstag wurden keine Konzentrationsunterschiede zwischen kranken und gesunden Fohlen festgestellt. - Bei gesunden Fohlen war ein mangelhafter passiver Transfer von maternalen Immunglobulinen nicht mit verringerten Serumkonzentrationen von Selen, Kupfer oder Zink assoziiert. - Kälber zeigten mittlere Selenkonzentrationen im Serum von 46 ± 37 µg/l innerhalb der ersten zehn Lebenstage. Es gab keinen Unterschied zwischen den Selenkonzentrationen von kranken (46 ± 34 µg/l) und gesunden (46 ± 47 µg/l) Kälbern. - Nach Injektion von 5,5 mg Natriumselenit stieg die Selenkonzentration bei Kälbern mit Selenunterversorgung an und sank bei Kälbern mit initialen Selenkonzentrationen von = 72 µg/l ab. Die Studienergebnisse zeigen, dass es teilweise notwendig ist, altersbezogene Vergleichswerte für die Interpretation von Spurenelementkonzentrationen zu verwenden. Klinisch gesunde und kranke Neonaten, sowie klinisch gesunde Fohlen mit und ohne mangelhaften passiven Transfer von maternalen Immunglobulinen unterschieden sich nicht in ihren Spurenelementkonzentrationen. Eine Seleninjektion von 5,5 mg Natriumselenit führte nicht zu kritisch erhöhten Selenkonzentrationen bei Kälbern. The aim of this research project was to investigate trace element concentrations in serum of neonatal foals and calves. Further influencing factors were investigated. For this purpose, two species-specific studies were conducted. Selenium, copper, and zinc in serum were analyzed with ICP-MS and statistical analysis was performed using SAS. In the first study, 93 foals up tot he eighth days of life were included and their serum concentrations of selenium, copper, and zinc were determined. In the following, the influence of health status and age was examined. The influence of failure of passive transfer was investigated in 42 clinically healthy foals. In the second study, 75 calves up tot he tenth day of life were included and their serum selenium concentrations were determined. In the following, the influence of health status was examined. The selenium concentrations of 32 calves were analyzed, three and six days after a single injection of 5.5 mg sodium selenite. The following relevant results were obtained in our studies: - Foals showed mean serum concentrations for selenium, copper, and zinc of 60 ± 40 µg/l, 0.25 ± 0.22 mg/l, and 605 ± 285 µg/l, within the first eight days of life. - Copper concentrations increased significantly in the first days of life (P < 0.0001). Foals showed lower serum selenium concentrations (60 ± 40 µg/l) compared to adult horses. - No differences were observed between the concentrations of sick and healthy foals on the first day of life. - In healthy foals, failure of passive transfer was not associated with reduced serum concentrations of selenium, copper, or zinc. - Calves showed mean serum selenium concentrations of 46 ± 37 µg/l within the first ten days of life. - There was no difference between the selenium concentrations of sick (46 ± 34 µg/l) and healthy (46 ± 47 µg/l) calves. - After injection of 5.5 mg sodium selenite, selenium concentrations increased in calves with selenium undersupply and decreased in calves with initial selenium concentrations of = 72 µg/l. - The results show that in some instances it is necessary to use age related reference ranges fort he interpretation of trace element concentrations. Clinically healthy and sick neonates, as well as healthy foals with and without failure of passive transfer, did not differ in their trace element concentrations. A selenium injection of 5.5 mg sodium selenite did not lead to critically elevated selenium concentrations in calves.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen