Untersuchungen zur Rezeption des Bildes von Maria und Jesus in den frühislamischen Geschichtsüberlieferungen
Akin, Nimetullah
Produktnummer:
1885c1ced1c77e434494792a7a42a5d235
Autor: | Akin, Nimetullah |
---|---|
Themengebiete: | Hadith Heilsgeschichte Islamische Theologie Kindheitsevangelium Koranauslegung Sunna at-Tabari, Thomas |
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2002 |
EAN: | 9783932662072 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.arabic |
Seitenzahl: | 230 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | deux mondes |
Produktinformationen "Untersuchungen zur Rezeption des Bildes von Maria und Jesus in den frühislamischen Geschichtsüberlieferungen"
Maria und Jesus nehmen in der islamischen Literatur eine bedeutende Stellung ein. Ihr Bild in den Geschichtsbüchern der frühislamischen Zeit ist nicht einheitlich, sondern bildet sich aus verschiedenen Quellen. Es verdankt seine Existenz dem Koran sowie mittelbaren und unmittelbaren Zitaten aus dem Neuen Testament und den Apokryphen. In Inhalt und Kontext der Erzählungen ist keine genaue Anordnung aufzufinden. Deswegen kann man sagen, dass jeder Teil der Erzählungen von der Verkündigung und der Geburt Jesu den Kontext widerspiegelt, aus dem er entnommen wurde. Manchmal wurden die Erzählungen teilweise islamisiert. Die islamischen Geschichtsquellen z.B. kennen Josef und seine Beziehung zu Maria. Aber die Geschichtsschreiber stellen ihn nicht als Verlobten von Maria dar, wie in den kanonischen Evangelien, sondern als Vetter von Maria.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen