Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Untersuchungen zum Leichtbau mit Hilfe lasergestützter Mischbauweise

80,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a7766d66bda2470baa5db57f1d69c26b
Autor: Schubert, Emil
Themengebiete: Laserfügen Leichtbau Mischbauweise Werkstoffkombination
Veröffentlichungsdatum: 31.07.2003
EAN: 9783933762139
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 113
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: BIAS
Produktinformationen "Untersuchungen zum Leichtbau mit Hilfe lasergestützter Mischbauweise"
Verkehrsträger bestehen bereits heute aus einem Materialmix, der es erlaubt, die unterschiedlichen lokalen Anforderungen optimal zu erfüllen. Dabei wurde ein wissenschaftliches Bewertungskonzept entwickelt, dass abhängig vom Verkehrsträger (Automobil, Verkehrsflugzeug und Trägerrakete) und der überwiegenden Belastung der Komponente (z.B. Festigkeit, Steifigkeit) eine Abschätzung der Gewichtseinsparung und der hierfür zulässigen Kosten für eine Werkstoffsubstitution ermöglicht. Es konnte gezeigt werden, dass sich in vielen Fällen Gewichts Einsparungen bei gleichen Eigenschaften kostendeckend über die Lebensdauer der Verkehrsträger realisieren lassen. Bei der Werkstoffsubstitution stellt sich konsequenterweise die Frage der Fügetechnik der unterschiedlichen Materialien. Eine kritische Analyse zum Stand der Technik zeigte, dass alle nichtthermischen Fügeverfahren entweder keine durchgehenden Verbindungen erzeugen (Nieten, Durchsetzfügen) oder ungelöste Probleme hinsichtlich der Handhabungstechnik und der Alterung im Einsatz aufweisen (Kleben). Verbindungen über thermische Verfahren liefern zwar durchgehende dichte Nähte, haben aber das Problem der intermetallischen Phasensäume. Aus Betrachtungen zur Gefügeausbildung beim thermischen Fügen konnten drei verschiedene Verbindungsverfahren von Werkstoffkombinationen abgeleitet werden, die sich mit Hilfe der Lasertechnik realisieren lassen. Eine mathematische Simulation ermöglichte neben einer Bestätigung der experimentellen Ergebnisse eine Extrapolation der Prozessfenster auf höhere Laserleistungen bzw. gab Hinweise für die Richtung von Prozessoptimierungen. Um die erforderliche Prozesssicherheit zu gewährleisten, wurden fertigungstechnische Aspekte, wie die Realisierung eines Bearbeitungskopfes und eine angepasste Spanntechnik bearbeitet. Eine Bewertung der drei Verfahrensvarianten ergab, dass die Variante zum Fügen im Überlappstoß, zum einen die besten Ergebnisse hinsichtlich der mechanisch-technologischen Eigenschaften liefert und zum anderen die flexibelste Methode für das Fügen der drei untersuchten Werkstoffkombinationen darstellt. Im letzten Abschnitt,belegte eine Reihe von Anwendungsstudien das Potential der entwickelten Technologien zum Fügen von Werkstoffkombinationen für einen späteren industriellen Einsatz.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen