Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Untersuchungen zum indogermanischen Wortschatz des Albanischen und zur diachronen Phonologie aufgrund des Vokalsystems

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c38061d651cd40d5b4e2cbc6062ea2b7
Autor: Ölberg, Hermann M.
Themengebiete: Albanisch Balkan-Sprache Gegenwartssprache Linguistik Sprachgeschichte Sprachkontaktforschung Varietäten indogermanische Sprache
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2013
EAN: 9783447069595
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 180
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Demiraj, Bardhyl
Verlag: Harrassowitz Verlag
Produktinformationen "Untersuchungen zum indogermanischen Wortschatz des Albanischen und zur diachronen Phonologie aufgrund des Vokalsystems"
„Die Rekonstruktion der lautlichen Entwicklung in einer Sprache, deren schriftliche Bezeugung nicht weit zurückreicht, muss vor allem durch die Ermittlung der inneren Chronologie und durch die Beachtung der Lautsubstitutionen bei der Übernahme fremder Wörter erfolgen.“ Mit diesem Zitat von 1987 lässt sich die methodische Prämisse von Hermann Ölbergs langjährigem wissenschaftlichem Wirken in der diachronen Erforschung der albanischen Sprache bündig zusammenfassen. Die Anwendung eben dieser Prämisse in seinen Untersuchungen zum indogermanischen Wortschatz des Albanischen und zur diachronen Phonologie auf Grund des Vokalsystems reihen Ölbergs Studie in die Fülle albanologischer Studien ein, die bislang im deutschsprachigen Kulturraum entstanden sind, wo seinerzeit auch die wissenschaftliche albanologische Debatte Gestalt annahm, entfacht wurde und noch heute die Rolle des Wegbereiters innehält. Nicht von ungefähr wird das Albanische hier in seiner Entwicklung in Raum und Zeit sowohl als indogermanische als auch als Balkan-Sprache betrachtet, ohne dass dabei seine Eigenständigkeit als lebendige Gegenwartssprache in Frage gestellt würde, die sowohl in einheitlicher Form als auch in Varietäten auftritt, abhängig vom jeweiligen sprachlandschaftlichen oder sozialen Umfeld, in dem seine Träger leben. Obgleich einige der behandelten Themen in späteren Untersuchungen Ölbergs wieder aufgenommen wurden, wurde die Monographie selbst, mit der sich Ölberg 1972 an der Universität Innsbruck habilitierte, nie veröffentlicht. Die nachträgliche Publikation schließt nun die rund vierzig Jahre später immer noch spürbare Lücke in der albanologischen und historisch-vergleichenden Forschung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen