Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Untersuchungen zum Domestikationseffekt bei der Züchtung von Erdbeeren (Fragaria ×ananassa) anhand zweier Selbstungspopulationen

59,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e62ad1f031074f55badad91ad5b4dcdd
Autor: Ludwig, Angela
Themengebiete: Domestikation Erdbeere Gartenbau Landwirtschaft, Veterinärmedizin Pflanzenmerkmale Pflanzenzüchtung
Veröffentlichungsdatum: 10.03.2021
EAN: 9783968310022
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 376
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Dr. Köster
Produktinformationen "Untersuchungen zum Domestikationseffekt bei der Züchtung von Erdbeeren (Fragaria ×ananassa) anhand zweier Selbstungspopulationen"
Die Kulturerdbeere (Fragaria ×ananassa) unterliegt intensiver züchterischer Bearbeitung. In den letzten Jahrzehnten lagen die Selektionsschwerpunkte in der Verbesserung von Ertrag, Fruchtgröße und -festigkeit und der Eignung für einen industriellen Anbau. Der sich so im Zuge der Domestikation entwickelnde negative Aspekt des Trichtereffekts wird gegenwärtig u.a. durch die nachlassende geschmackliche Qualität der Früchte offensichtlich. In der vorliegenden Arbeit dienen die genetisch unterschiedlich alten Hochleistungssorten 'Elsanta' und 'Alba' (Markteinführungen 1982 und 2002), deren Selbstungsnachkommenschaften sowie 14 weitere Sorten verschiedenen Alters als Basis, um einen während des Züchtungsprozesses von Fragaria ×ananassa entstandenen Domestikationseffekt zu dokumentieren: Selbstungsnachkommen lassen durch eine Zunahme der Homozygotie Rückschlüsse auf die genetische Konstitution der Eltern sowie deren Zuchtwert hinsichtlich bestimmter Eigenschaften zu. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der quantitativen Erfassung und dem Vergleich von 19, das Aroma maßgeblich beeinflussenden flüchtigen organischen Verbindungen sowie dem Zucker- und Säuregehalt. Phänotypische Eigenschaften, Krankheitsbefall und Parameter des Ertrags bilden weitere Untersuchungsinhalte. Inzuchteffekte und Spaltungsmuster in der 1. Selbstungsgeneration der beiden Sorten sind sehr verschieden und beschreiben den Grad des Domestikationseffektes hinsichtlich der ausgewählten Parameter sowohl in negativer Richtung, u. a. bei Fruchtsäureestern, aber auch in positiver Richtung, wie z. B. bei den Stoffgruppen der Terpene und Lactone, deren einzelne Vertreter den geschmacklichen Eindruck der Süße verstärken. Zusammenfassend bestätigen die Ergebnisse aber den Trend der sinkenden genetischen Variabilitäten bei den sich derzeitig in Kultur befindlichen Sorten. Gründe liegen in der folgernden Verwendung von Hochleistungssorten im Zuchtprozess und einseitig ausgerichteten Selektionskriterien.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen