Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1813de406d4cf6466dbb369eb44fb64e6d
Autor: Tilliette, Xavier
Themengebiete: Absolute Anschauung Deutscher Idealismus Erkenntnistheorie Geist Hegel Kant Philosophie Philosophiegeschichte
Veröffentlichungsdatum: 09.03.2015
EAN: 9783772826221
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 473
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: frommann-holzboog
Produktinformationen "Untersuchungen über die intellektuelle Anschauung von Kant bis Hegel"
The discussion concerning intellectual intuition culminated during the time between Kant and Hegel. And yet the expression ”intellectual intuition“ conceals the majority of those terms which it describes. It is by no means unimportant who uses this expression, often not even in which stage of his thinking he uses it. Thus the interpreter always has to ask himself a second time what exactly is meant by this expression. The ambiguity of the expression is based on the fact that the question under discussion, the question of the foundation of all knowledge, is pivotal for philosophy and thus has been answered correspondingly controversially. Tilliette looks into the history of this question, which had not been posed for the first time or answered around 1800, drawing on the concept of expression for guidance, and describes it by philosophizing historically with French charm. Die Diskussion der intellektuellen Anschauung erreicht ihren Höhepunkt in der Zeit zwischen Kant und Hegel. Dabei verschleiert der Ausdruck 'intellektuelle Anschauung' die Mehrzahl derjenigen Begriffe, die durch ihn bezeichnet werden. Es ist keinesfalls gleichgültig, wer diesen Ausdruck benutzt, oft nicht einmal, in welcher Phase seines Denkens er ihn verwendet. Der Interpret hat sich daher stets erneut zu fragen, was genau mit diesem Ausdruck gemeint ist. Die Uneindeutigkeit des Ausdrucks gründet darin, dass die verhandelte Frage, nämlich die nach der Begründung jeglichen Wissens, zentral für die Philosophie ist und entsprechend kontrovers beantwortet wurde. Tilliette geht der Geschichte dieser Frage, die um 1800 weder erstmals gestellt wurde noch bereits als beantwortet gelten kann, am Leitfaden des Ausdrucks nach und stellt sie historisch philosophierend mit französischem Charme dar.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen