Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Untersuchungen an in situ hergestellten Cermets auf Titan-Eisen-Bor-Basis

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22214762
Autor: Sommer, Christoph
Veröffentlichungsdatum: 26.08.1997
EAN: 9783838603599
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 92
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Untersuchungen an in situ hergestellten Cermets auf Titan-Eisen-Bor-Basis"
Inhaltsangabe:Einleitung: Titan ist ein Metall der neuen Zeit. Die Entwicklung von Titanwerkstoffen wurde besonders in der Luft- und Raumfahrttechnik vorangetrieben. Die besonderen Eigenschaften von Titan und seinen Legierungen wie gute Korrosionsbeständigkeit, hohe Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen und Kriechbeständigkeit sowie die geringe Dichte sind Gründe für eine vielfältige Verwendung. Sie reicht vom Einsatz in der Luft- und Raumfahrt, der chemischen Industrie, im Maschinenbau bis hin zur feinmechanischen Industrie. Aufgrund ihres biokompatiblen Verhaltens hielten Titanlegierungen sogar in der Medizintechnik als Implantatwerkstoff im menschlichen Körper Einzug. Ungünstige Eigenschaften zeigen Titanwerkstoffe allerdings bei Reibungs- und Verschleißbeanspruchungen. Titan besitzt eine hexagonale Gitterstruktur. Das Achsenverhältnis c/a = 1,587 liegt aber weit unterhalb vom idealen Achsenverhältnis c/a = 1,633 der dichtesten Kugelpackung, so dass prismatisches Gleiten zur plastischen Verformung beiträgt. Gleitpaarungen aus Titan neigen zum adhäsiven bedingten Fressen oder zum Materialübertrag auf verschiedenen Gegenkörperwerkstoffen. Welche Auswirkungen solche Verschleißerscheinungen vor allem auf die Funktionalität eines Bauteils mit sich bringen, soll anhand des Einsatzes von Titanlegierungen als Implantatwerkstoff stark tribologisch beanspruchter Gelenkendoprothesen diskutiert werden. Anstrengungen, die zur Vermeidung von Verschleißerscheinungen unternommen werden, führen meist zu Konzepten, die das Härten der Bauteiloberfläche durch das Aufbringen von Verschleißschutzschichten zum Inhalt haben. Auf dieser Grundlage wird die Herstellung und Untersuchung von Legierungen aus Titan, Eisen und Bor für den Verschleißschutz Gegenstand dieser Arbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Titan als Biowerkstoff in der Implantologie2 1.2Tribologische Beanspruchung von Titan und seinen Legierungen3 1.3Verschleißschutzschichten6 1.4Cermets8 1.5Grundvorstellungen über Reibungs- und Verschleißprozesse9 1.5.1Definition und Aufgabe der Tribologie9 1.5.2Tribotechnische Systeme9 1.5.3Verschleißprozesse11 1.5.4Verschleißprüftechnik und Verschleißmeßgrößen14 2.Aufgabenstellung17 3.Versuchswerkstoffe19 4.Untersuchungsmethoden26 4.1Metallographische Untersuchung26 4.2Rasterelektronenmikroskopie27 4.3Röntgenographische Untersuchung27 4.4Mössbauer [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen