Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Untersuchung von Verschleißvorgängen bei der Bodenbearbeitung

48,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180f093dde640743d59e67c29f41009987
Autor: Schramm, Florian
Themengebiete: Bodenbearbeitung DEM Industrielle Fertigung Landwirtschaft, Veterinärmedizin Simulation Verschleiß
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2022
EAN: 9783844084382
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 153
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Untersuchung von Verschleißvorgängen bei der Bodenbearbeitung"
Werkzeuge in der Bodenbearbeitung unterliegen stetigem Verschleiß. Neben der Werkzeugform und den Bodeneigenschaften beeinflussen vor allem die Prozessparameter Geschwindigkeit und Arbeitstiefe die erforderliche Zugkraft und damit die hauptsächliche Belastung auf die Werkzeuge. Die Belastung in Kombination mit der Relativgeschwindigkeit der Bodenbestandteile entlang der Werkzeuge resultiert in Verschleiß. Die Durchführung von Messungen zur Bestimmung der Belastungen und der Beanspruchungen sind zeitintensiv und unterliegen im Feld meist einer hohen Streuung durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Böden. Es wird ein Vorgehen zur Abbildung der Beanspruchung mit der Diskreten Elemente Methode (DEM) vorgestellt. Dazu wird über Versuchsaufbauten das Gesamtverhalten eines Bodens betrachtet. Die Beanspruchung wird anhand verschiedener Materialien über Dauerversuche unter kontrollierbaren Bedingungen untersucht. Die DEM zeigt eine gute Eignung zur Umsetzung des Verschleißmodells nach Archard. Die versuchstypische Verschleißkonstante kann aus diesen Experimenten bestimmt werden. Die bisherige Limitierung der Simulation den Volumenverlust zwar zu bestimmen, aber nicht abbilden zu können, wurde über eine automatisierte Berechnung behoben. Dies ermöglicht die Verschiebung der Elemente des Geometrienetzes auf Grundlage des bestimmten Volumens aus beliebigen Verschleißmodellen. Der Abgleich der Belastungen an verschiedenen Werkzeugen und Materialien konnte in der Simulation in großer Übereinstimmung getroffen werden. Die daraus abgeleitete Beanspruchung über das Verschleißmodell entspricht den Versuchswerten und ist auf verschiedene Materialien übertragbar. Anhand des Kratztests wird die Übereinstimmung der Geometrieverformung zu den Modellberechnungen nachgewiesen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen