Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unterschied ist Leben, Harmonie der Tod

17,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cc642170d9764390ac9f514a9f015f80
Autor: Bakunin, Michael
Themengebiete: Anarchismus Giuseppe Mazzini Italien Libertarismus Sozialismus
Veröffentlichungsdatum: 04.03.2020
EAN: 9783750470040
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 80
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Blankertz, Stefan
Verlag: BoD – Books on Demand
Untertitel: Brief 1872
Produktinformationen "Unterschied ist Leben, Harmonie der Tod"
1876 wurde mit Michael Bakunin und der später sogenannten »Ersten Internationale« die Möglichkeit einer freiheitlichen Arbeiterbewegung, eines libertären Sozialismus zu Grabe getragen. Aber 1872, als Bakunin den Brief an einen italienischen Freund und Mitstreiter schrieb, der in diesem Buch ediert ist, befand er sich auf dem Höhepunkt seines Einflusses: Die Geltung von Karl Marx blieb weitgehend beschränkt auf die deutsche Sozialdemokratie (mit der auch Marx nicht glücklich war). Deutschland nahm in Europa nach dem Sieg über Frankreich 1871 zwar eine beherrschende Stellung ein, es war aber die kurzlebige »Pariser Kommune« mit föderalistisch-dezentralistischen Prinzipien, die die europäischen Revolutionäre beflügelte, so sehr, dass Marx nicht umhin kam, ihr ebenfalls einen Lobpreis zu widmen. Die Wirkung von Bakunins Anarchismus war besonders stark im Schweizer Jura, in Italien, in Spanien (Katalonien und Andalusien), in Frankreich sowie in Russland. Die Edition des Briefes folgt für mich allerdings keinem vordringlich historischen Interesse, vielmehr der Frage, was aus ihm für heute zu lernen sei. Dazu ist es notwendig, trotz aller meiner Sympathie für Bakunin sich auch und vor allem mit den im Text sichtbaren Brüchen, Problemen, Spannungen und Widersprüchen zu konfrontieren. Der Empfänger des Briefes ist Celso Ceretti (1844-1909). Er war ein Mitkämpfer von General Garibaldi und nahm an verschiedenen revolutionären Aktivitäten vor allem in Südeuropa teil, so auch an den Kämpfen um die »Pariser Kommune« 1871. 1872 gründete er die italienische Sektion der »Internationale« mit. Als Spitzel verdächtigt, überlebte er 1888 in Paris die Messerattacke eines Genossen, weigerte sich dann aber, diesen anzuzeigen. 1905 erhielt er die Goldmedaille der serbischen Regierung »Für die im Feldzug von 1875 erworbenen Verdienste«. Der hier vorgelegte Brief wurde 1896 posthum in der Zeitschrift »La Société Nouvelle« veröffentlicht und mit der vorliegenden Edition das erste Mal ins Deutsche übertragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen