Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden

86,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189387c546d3ed40899cf1ec9357098915
Autor: Weis, Isabelle-Carmen
Themengebiete: Betrug Falk-Verfahren Strafrecht Unternehmensbewertung Untreue Vermögensschaden Wirtschaftsstrafrecht
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2018
EAN: 9783830097808
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 188
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Vermögensschadensermittlung im Untreue- und Betrugstatbestand im Kontext des Unternehmenskaufs
Produktinformationen "Unternehmenswert und strafrechtlicher Vermögensschaden"
Sowohl Betrug als auch Untreue setzen als Vermögensdelikte den Eintritt eines Vermögensschadens voraus. Das Bundesverfassungsgericht stellt hierbei gemäß seiner Entscheidung aus dem Jahr 2010 die Strafgerichte vor die Aufgabe diesen Schaden der Höhe nach zu beziffern und dessen Ermittlung in wirtschaftlich nachvollziehbarer Weise in den Urteilsgründen zu erörtern. Allerdings bieten weder Rechtsprechung noch Literatur dazu klare Orientierungspunkte zur Ermittlung des Vermögens und des Vermögensschadens. Die Studie befasst sich vor diesem Hintergrund mit der Ermittlung des strafrechtlichen Vermögensschadens im Kontext des Unternehmenskaufs. Dabei erfolgt zunächst die Bestimmung des relevanten Vermögensschadensbegriffs. Hinterfragt wird gleichermaßen, ob die Grundsätze der bisherigen ständigen Rechtsprechung zur wirtschaftlichen „objektivierten“ Bestimmung des Vermögensschadens zugunsten einer Fokussierung auf das Individuum als Vertragspartei und der entsprechenden Individualvereinbarung zu überdenken sind. Ferner werden die anerkannten betriebswirtschaftlichen Bewertungsmaßstäbe bei der Unternehmenswertermittlung dargestellt und die bestehenden Bewertungsunsicherheiten dieser Bewertungsmethoden untersucht. Im Ergebnis setzt sich das Werk mit der Fragestellung auseinander, ob und inwieweit betriebswirtschaftliche Unternehmensbewertungskonzeptionen im Rahmen der strafrechtlichen Vermögensschadensermittlung nutzbar gemacht werden können: Welche Rolle kann hierbei die Parteienvereinbarung und der subjektive Entscheidungswert spielen? Kann es als Zugeständnis an die wirtschaftliche Komplexität und Wirklichkeit von Unternehmenskaufprozessen geboten sein, selbst den täuschungsfrei zwischen den Parteien vereinbarten Preis als in die Gesamtsaldierung einzubringenden Unternehmenswert anzusetzen?
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen