Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A20071312
Autor: Ballwieser, Wolfgang
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1983
EAN: 9783409390033
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Gabler Verlag
Produktinformationen "Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion"
Problemstellung.- Erstes Kapitel Komplexitätsreduktion als Problem der Untemehmensbewertungstheorie.- A. Unternehmensbewertungsaufgaben, entscheidungstheoretischer Bewertungskalkül, Vereinfachungszwang.- B. Optimale Komplexitätsreduktion, Fehler dritter Art und die Bedeutung von Deutungsmustern.- C. Gang der Untersuchung.- Zweites Kapitel Modelle zur Projektion der Vorteilserwartungen aus dem Untemehmen.- A. Entscheidungstheoretisches Anforderungsprofil für ein Modell zur Entwicklung der Vorteilserwartungen.- B. Die Unmöglichkeit der Gewinnung optimaler Vorteilserwartungen.- C. Heuristische Bestimmung der Vorteilserwartungen aufgrund von Planungsüberlegungen.- Drittes Kapitel Generelle Informations- und Planungsprobleme verschiedener Bewerter.- A. Probleme potentieller Verkäufer.- B. Probleme potentieller Käufer.- C. Probleme potentieller Gutachter.- Viertes Kapitel Konzepte der strategischen Planung als Basis der empirischen Auffüllung eines dem Anforderungsprofil entsprechenden Modells.- A. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Umweltzuständen und Zustandsfolgen.- B. Definitions- und Präzisionsprobleme bei Strategien.- C. Probleme der Projektion der Nettoentnahmen: Der entscheidende Sprung von qualitativen zu quantitativen Übedegungen.- Fünftes Kapitel Bin Vorschlag zur Verbindung von Planung und Prognose.- A. Der heuristische Wert der Konzepte der strategischen Planung.- B. Verfahrensregeln für eine Unternehmensbewertung unter Berücksichtigurig wesentlicher Konzepte der strategischen Planung.- Sechtes Kapitel Probleme der Bewertung der Vorteilserwartungen.- A. Die Korrespondenz von Bewertungsgenauigkeit und Planungs- und Prognosemöglichkeiten.- B. Bewertungsvorbereitung durch Rückgriff auf Preise äquivalenter Vorteilserwartungen aus anderenUnternehmen.- C. Probleme der Ertragswertmethode bei unsicheren Erwartungen.- D. Bewertung bei unexakter Information.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Urteile.- Stichwortverzeichnis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen