Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unternehmen und ökologische Herausforderung aus systemorientierter Perspektive

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18776dc8648faf4585a7fa53fb1aaa2ff4
Autor: Gaschnig, Hannes Göllinger, Thomas Weber, Frank
Themengebiete: Energiewende Entkopplung Große Transformation Nachhaltigkeitslücke Pfadmodifikation Systemtheorie Wachstum Ökologische Herausforderung
Veröffentlichungsdatum: 25.01.2017
EAN: 9783731611905
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 131
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Untertitel: und Thomas Göllinger und Hannes Gaschnig: Die Energiewende zwischen Pfadmodifikation und „Großer Transformation“ sowie Thomas Göllinger: Wachstum, Entkopplung und die Nachhaltigkeitslücke
Produktinformationen "Unternehmen und ökologische Herausforderung aus systemorientierter Perspektive"
Unternehmen sind bereits seit einigen Jahrzehnten und vermehrt auch zukünftig von ökologischen Herausforderungen betroffen. Im Kontext der Sustainability- und Biokratie-Debatte geht es um einen angemessenen Umgang mit dieser ökologischen Herausforderung. Insoweit sich Unternehmen bei der Bewältigung dieser Aufgaben lediglich auf eine passive Rolle im Rahmen der Umweltgesetzgebung einlassen, führt dies häufig zu eher suboptimalen Lösungen. Prinzipiell sind innovationsorientierte Strategien zu präferieren, die auf eine proaktive ökologische Unternehmenspolitik gründen. Zur Begründung und konkreten Herleitung solcher Strategien bietet sich der systemorientierte Managementansatz an. Dieser speist sich aus unterschiedlichen Systemkonzepten und verschiedenen disziplinären Zugängen. So werden bei diesem Ansatz zum einen insbesondere die Interaktionsbeziehungen von Unternehmen mit ihren Umwelten und ihren Stakeholdern thematisiert sowie die sich daraus ergebende Verantwortung und strategische Herausforderung. Zum anderen spielen auch die systemdynamischen Aspekte dieser Problemkonstellation eine große Rolle, bei denen es um die Ableitung von systemadäquaten Handlungsroutinen geht. Vor dem Hintergrund dieser Ansätze entwickelt Abschnitt 3 ein Analysemodell für den systemischen Zusammenhang von Interaktionsbeziehungen der Unternehmen mit Institutionen der umweltschutzbezogenen Regulierung und den strategischen Optionen einer innovationsorientierten Politik. Anhand einer Reihe von Argumentationspunkten werden schließlich Alternativen zu den herkömmlichen umweltpolitischen Regulierungsmustern aufgezeigt, insbesondere das Konzept der „hybriden Regulierung“. Daraus ergeben sich Überlegungen für weiterführende institutionelle Innovationen in diesem Handlungsfeld.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen