Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

»Unser Hitler«

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a83158e87caf4709b5a36bfc3c7c8593
Autor: Atze, Marcel
Themengebiete: Adolf Hitler Hitler Hitler-Mythos Literatur Literaturwissenschaft Mythos NS Nachkriegszeit Nationalsozialismus Propaganda
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2003
EAN: 9783892446446
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 496
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Produktinformationen "»Unser Hitler«"
Wie erscheint Hitler und dessen Mythos in der deutschsprachigen Literatur nach 1945? Marcel Atze nimmt sich erstmals dieser Frage an. Der Titel, ein Goebbels-Zitat, provoziert. Doch er führt ins Zentrum einer Untersuchung mit der Fragestellung, wie der von der NS-Propaganda ins Werk gesetzte Hitler-Mythos in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 rezipiert wird. Marcel Atze konnte ein umfangreiches Textcorpus recherchieren, in dem Hitler als Figur auftritt. Vor dem Hintergrund eines präzisen Bauplans des Mythos erläutert er, welche Strategien die Autoren entwickeln, um das mythische Konstrukt, das noch lange nach Kriegsende Hitlers Anteil an den Verbrechen heruntergespielt hat, zu destruieren: Jeder Teil des Mythos wird mit den Leichenbergen des Holocaust überblendet. Atze dokumentiert den literarischen Diskurs um Hitlers Selbstmythisierung aus »Mein Kampf«, um dann zu belegen, wie zentrale Mytheme (Tierfreund, Vegetarier, Künstler, Vater) zerstört werden. Beim Blick der Autoren auf den privaten Hitler ist das Asexualitätsmythem zentral. Die Analyse des Redner-Mythems stellt die literarische Sicht auf den live erlebten und via Stimme medial vermittelten Hitler dar. Schließlich zeigt Atze, daß Hitlers Name und Gesicht heute Markenzeichen des Holocaust sind, und führt vor, daß das Bild des Mythosträgers im kollektiven Gedächtnis die literarische Darstellung prägt und das Schreiben über Hitler ein bedeutender Teil der deutschen Erinnerung an den Holocaust ist. Zu den über 100 behandelten Texten zählen: Erich Kästner: »Die Schule der Diktatoren«, Heiner Müller: »Germania Tod in Berlin«, Peter-Paul Zahl: »Johann Georg Elser«, Otto Basil: »Wenn das der Führer wüßte«, Günter Grass: »Hundejahre«, Peter Weiss: »Die Ästhetik des Widerstands«, Marcel Beyer: »Flughunde«, Josef Haslinger: »Opernball«, Burkhard Spinnen: »Die Zeitmaschine«, Klaus Stiller: »H. Protokoll«, Robert Schneider: »Traum und Trauer des jungen H.«, Dieter Forte: »Das Labyrinth der Träume oder Wie man den Kopf vom Körper trennt«.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen