Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unser Grün von morgen

19,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b89267f2e60944cfacdb231d9e90126e
Themengebiete: Gartenkultur Klimaforschung Klimaveränderungen Parkanlagen Unwetter
Veröffentlichungsdatum: 29.04.2019
EAN: 9783954770946
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 75
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Krull, Wilhelm Wolschke-Bulmahn, Joachim
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Untertitel: Gärten und Parkanlagen im Klimawandel - Herrenhausen-Matinee 2017
Produktinformationen "Unser Grün von morgen"
Die Herrenhausen-Matinee ist eine gemeinsame Veranstaltung der Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V. und der VolkswagenStiftung. Sie bietet einmal im Jahr an einem Sonntag im September für alle an der Gartenkultur und ihrer Geschichte Interessierten anspruchsvolle Vorträge und Diskussionen zu unterschiedlichen Themen der Garten- und Landschaftskultur. 2017 war das Thema der Matinee „Unser Grün von morgen. Gärten und Parkanlagen im Klimawandel“ nicht so sehr den Schönheiten der Gartenkunst, sondern vielmehr ihrer Gefährdung gewidmet. Im Band 9 der Herrenhäuser Schriften wird das Thema Klimawandel in seiner Bedeutung für historische Gärten aus der Sicht der Meteorologie, der Literaturwissenschaften und der Gartendenkmalpflege beleuchtet. Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung, Dr. Wilhelm Krull, führt mit seinem Beitrag inhaltlich in das Thema der Herrenhausen-Matinee 2017, „Unser Grün von morgen – Gärten und Parks im Klimawandel“ ein. Anschließend geht Prof. Dr. Hartmut Graßl, Klimaforscher und u. a. ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI) in Hamburg, der Frage nach, „Warum und wie betrifft der Klimawandel auch Gärten und Parkanlagen“? Die Gartendirektorin und Landschaftsarchitektin Brigitte Mang behandelt das Thema „Historische Gärten und Parks im Klimawandel“ auf der Grundlage langjähriger Erfahrung mit dem Erhalt und der Pflege historischer Gärten, von 2004 bis 2016 als Direktorin der Bundesgärten in Österreich, seit 2017 als Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz. Der Beitrag „Der Name der Liste – Pflanzen, Poesie und Klimawandel“ von Prof. Dr. Berbeli Wanning, Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen, befasst sich mit dem Thema Klimawandel unter einer literarischen Perspektive. Mit Beiträgen von: Wilhelm Krull, Hartmut Graßl, Brigitte Mang, Berbeli Wannin
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen