Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unscharfe Grenzen

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181af97c492b7a4302b53aa8e5145a4710
Themengebiete: Architektur Bau Corporate Image Kunst Oberösterreich Praxis Vitus Weh Zusammenspiel
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2011
EAN: 9783702506476
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 64
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: afo architekturforum oberösterreich
Verlag: Verlag Anton Pustet Salzburg
Untertitel: Annäherungen zwischen Kunst und Bau Beispiel: Oberösterreich
Produktinformationen "Unscharfe Grenzen"
"Kunst am Bau“ hat eine wechselhafte Tradition. Als öffentliches Fördermodell gibt es sie in den deutschsprachigen Ländern seit über achtzig Jahren, aber der Behelfsbegriff „Kunst am Bau“ führte immer auch zu Missverständnissen über das Verhältnis von Architektur, Baukunst, Kunst und Bau. Nahezu jedes Jahrzehnt fand innerhalb dieses Konflikts für sich andere Antworten und praktische Lösungen. Dass Architektur und Kunst, die sich gegenseitig respektieren, nicht nur separate Welten, sondern auch kommunizierende Gefäße sein können, zeigt diese anlässlich der Ausstellung „Unscharfe Grenzen“ erschienene Publikation anhand exemplarischer Beispiele aus Oberösterreich. Vitus Weh umreißt das aktuelle Feld der unterschiedlichen Intentionen und Strategien von „Kunst am Bau“ mittels thematischer Inseln. Herausdestilliert werden elf Praxisfelder (Licht, Farbe, Umkehrungen, Vermittlung zwischen Dimensionen, Intervention/Kritische Revision, Partizipation, Historienbilder/Ortspezifische Kunst, Gesamtkunstwerk, Corporate Image, Möblierung, Intimität), die international derzeit Orientierung bieten. Illustriert werden sie mit jeweils drei bis fünf exemplarischen Beispielen aus Oberösterreich (Fotografien: Dietmar Tollerian). Kurzessays von Iris Meder (über skulpturale und farbige Traditionen in der Architektur) und Thomas Edlinger (über Intervention und Partizipation als Schlüsselbegriffe zeitgenössischer Kunst) erweitern das Spektrum des Zusammenspiels von Kunst und Bau.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen