„Unrecht Gut gedeihet nicht“
Produktnummer:
18fa66acd5125c480e93d899fbb642c16e
Themengebiete: | Arisierung Drittes Reich Enteignung Entschädigung Judenverfolgung NS-Politik Nachkriegsgeschichte Nationalsozialismus Raubkunst Vertreibung |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2015 |
EAN: | 9783825364786 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 239 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg |
Untertitel: | „Arisierung“ und Versuche der Wiedergutmachung. Laupheimer Gespräche 2014 |
Produktinformationen "„Unrecht Gut gedeihet nicht“"
Seit den siebziger Jahren begann in Deutschland allmählich die kritische Auseinandersetzung mit der Entrechtung, Enteignung, Vertreibung und schließlich Ermordung der jüdischen Nachbarn. Allerdings blieb ein Bereich der Entrechtung lange Zeit wenig beachtet, nämlich die sogenannte Arisierung: die letztlich weitgehend entschädigungslose Enteignung der jüdischen Deutschen in den dreißiger Jahren durch den Staat, die Kommunen, Konkurrenten, Kirchen oder Nachbarn. Das Dritte Reich war nicht nur wegen der vielen Mitmacher so schrecklich erfolgreich, sondern auch vor allem wegen der vielen Menschen, die es nicht lassen konnten, die verbrecherischen Angebote der NS-Politik zu nutzen. Dafür ist die ,,Arisierung” ein zentrales Beispiel und der teilweise deprimierende Umgang mit der Entschädigung der Opfer nach 1945 kein Ruhmesblatt für die Bundesrepublik. Wie schwer wir uns damit bis heute tun, zeigen die Debatten um die Raubkunst, auch im Zusammenhang mit der Sammlung Gurlitt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen