Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Universität - Macht - Wissen

99,99 €*

Dieses Produkt erscheint am 28. März 2026

Produktnummer: 16A49071766
Themengebiete: Anthropogeografie Anthropologie / Kulturanthropologie Feminismus Frauenbewegung / Feminismus Geografie / Anthropogeografie Humangeografie Kulturanthropologie Soziologie Studium
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2026
EAN: 9783662695296
Sprache: Deutsch
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Bading, Cornelia Panenka, Petra
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Untertitel: Postkoloniale, feministische und partizipative Perspektiven im Kontext akademischer Lehre
Produktinformationen "Universität - Macht - Wissen"
Der Sammelband ist ein Lehrbuch für Dozent*innen, die sich mit postkolonialen, feministischen und/oder partizipativen Ansätzen in der Lehre beschäftigen oder vorhaben, dies zu tun. Das Buch ist dabei v.¿a. für Lehrende aus Kultur- und Sozialwissenschaften interessant, insbesondere jedoch für diejenigen der Humangeographie, Soziologie und Ethnologie. Die Beiträge geben Impulse für die Gestaltung einer von postkolonialen, feministischen und/oder partizipativen Ansätzen inspirierten akademischen Lehre sowohl an Universitäten als auch an Hochschulen. Auch für außeruniversitäre Berufsgruppen, beispielsweise Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit, bietet es Anregungen. Dies ist dann der Fall, wenn Projekte oder -komponenten umgesetzt werden, bei denen als Förder- und Erfolgskriterien Inklusion, Gleichstellung oder Teilhabe marginalisierter Gruppen beachtet werden müssen.Postkoloniale, feministische und partizipative Ansätze sind längst fester Bestandteil der Humangeographie, Soziologie, Ethnologie sowie weiterer Kultur- und Sozialwissenschaften. In den letzten Dekaden prägten sie damit nicht nur inhaltliche Fachdebatten. Durch sie änderte sich der Blick auf Forschung selbst: Sie stehen für eine kritische Auseinandersetzung mit der akademischen Wissensproduktion sowie für ein Hinterfragen von Rollen und Positionalitäten der Forscher*innen im Besonderen. Indem sie aufzeigen, dass Wissen situiert und stets Resultat bestehender Machtverhältnisse ist, befeuerten sie zudem Debatten über u.¿a. die Verantwortung von Wissenschaft und Wissenschaftler*innen (z.¿B. Jazeel/McFarlane 2010), die Ausgestaltung von Projekten des Globalen Nordens in und mit dem Globalen Süden (z.¿B. Husseini de Araújo/Kersting 2012) sowie über die (Un-)Möglichkeiten einer stärkeren Teilhabe von marginalisierten Gruppen an der akademischen Wissensproduktion (z. B. Nind 2011).Der Sammelband zielt auf einen Austausch über die Bedeutung von postkolonialen, feministischen und partizipativen Perspektiven für die Universität als Ort der Lehre und die Gestaltung der Lehrpraxis. Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen (u.¿a. Geographie, Soziologie, Ethnologie, Literatur-, Kultur-, Gesundheitswissenschaften) sind eingeladen, dazu Beiträge mit theoretisch-konzeptionellen, method(olog)ischen Fokussen einzureichen und/oder einschlägige Lehrerfahrungen zu diskutieren. Auch gemeinsame Reflexionen von Dozierenden und Studierenden über Lehrprojekte, die dezidiert postkoloniale, feministische und/oder partizipative Perspektiven erschließen, sind willkommen. Beispiele aus gelungener Lehrpraxis sind hierfür ebenso wertvoll wie Reflexionen zu "gescheiterten" Veranstaltungen. Der Sammelband versteht sich daher auch als Impulsgeber für Dozierende, die postkoloniale, feministische und partizipative Ansätze stärker in ihre Zusammenarbeit mit Studierenden einbinden möchten.Die HerausgeberinnenCornelia Bading, Promovendin in Wirtschaftsgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, forscht zu Gesundheitsgeographie, Qualitative Methoden (insb. Grounded Theory) und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geographie.  Petra Panenka, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Fulda und Promovendin in Bildungswissenschaften und Humangeographie sowie Sozialpsychologie. Sie forscht zu Soziokulturellem Wandel, Praxistheorien und Anthropologie der Bildung sowie qualitativer Sozialforschung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen