UNESCO-Weltkulturerbe und postkoloniale Diskurse
von Schorlemer, Sabine
Produktnummer:
18187e19dc284e4fd08cc3ddd392e9c2d5
Autor: | von Schorlemer, Sabine |
---|---|
Themengebiete: | Afrika Dekolonisation Europäische Union Kolonialismus Kulturerbe NGOs Postkolonialismus UNESCO Völkerrecht Welterbekonvention |
Veröffentlichungsdatum: | 10.01.2023 |
EAN: | 9783848765188 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 698 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Eine völkerrechtliche Betrachtung |
Produktinformationen "UNESCO-Weltkulturerbe und postkoloniale Diskurse"
Die Abhandlung zielt darauf, innerhalb von facettenreichen postkolonialen Diskursen valide Kritikpunkte, die speziell das Teilgebiet des UNESCO-Weltkulturerbes betreffen, zu identifizieren und in den existierenden völkerrechtlichen und institutionellen Rahmen einzuordnen. Dies geschieht u. a. in Bezug auf die Nominierung und die Verwaltung von Weltkulturerbe im Rahmen der Welterbekonvention (1972), unter spezieller Beachtung der Partizipationsforderungen von unterschiedlichen Gemeinschaften. Auf diese Weise soll ein klareres Bild gewonnen werden, ob normative Schutzlücken und Umsetzungsdefizite – gegebenenfalls auch verdeckte postkoloniale Muster – existieren und, bejahendenfalls, welche Reformschritte seitens der UNESCO zu verzeichnen sind. Die Autorin, die selbst Inhaberin eines UNESCO-Lehrstuhls ist, verortet dabei Kulturerbe als identitätsprägend und vertritt eine Perspektive, welche das Bewusstsein für den Nexus zwischen Weltkulturerbe, kulturellen Menschenrechten und Nachhaltigkeit schärft.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen