Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Une critique bouddhique du Soi selon la Mimamsa

55,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18082d4f844f654f3db2e841adfc97bd92
Autor: Ratié, Isabelle
Themengebiete: Critique buddhique Mimamsa Ratié Soi
Veröffentlichungsdatum: 21.10.2014
EAN: 9783700176657
Auflage: 1
Sprache: Französisch
Seitenzahl: 371
Produktart: Buch
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Untertitel: Présentation, édition critique et traduction de la Mimamsakaparikalpitatmapariksa de Santaraksita
Produktinformationen "Une critique bouddhique du Soi selon la Mimamsa"
Dieses Buch enthält eine kritische Edition, Übersetzung und Untersuchung von 62 Sanskrit-Versen aus dem Tattvasa?graha (einem buddhistischen philosophischen Traktat aus dem 8. Jahrhundert von Santarak?ita) und deren Kommentar von Kamalasila. Der Abschnitt erläutert und kritisiert die Definition des Selbst (atman), welche durch den größten Verfechter der brahmanischen Orthodoxie gestützt wird, den Mima?sa-Philosophen Kumarila Bha??a (6.–7. Jahrhundert?). Kumarila zufolge gibt es in jedem Menschen eine dauerhafte bewusste Substanz, deren Beständigkeit die Ich-Identität gewährleistet und die vedische Aufforderung nach Opferung rechtfertigt, um später die Folgen des Rituals zu genießen. Diese Entität ist es, die wir erkennen, wenn wir „Ich“ sagen und denken: In der Ich-Erkenntnis begreifen wir uns als dasselbe Bewusstsein, welches in der Vergangenheit wahrgenommen hat und noch immer wahrnimmt. Santarak?ita und Kamalasila ihrerseits nehmen sich vor, die buddhistische Doktrin zu verteidigen, die besagt, dass es kein Selbst gibt (nairatmya) – wonach existentielle Schmerzen im irrtümlichen Glauben an ein beständiges Subjekt wurzeln –, indem sie vor allem aufzeigen, dass jene von Kumarila erzeugte Selbsterkenntnis lediglich ein Gedankenkonstrukt sei. Der Text ist ein wichtiges Dokument für die Geschichte der indischen Philosophie, nicht nur deshalb, weil es viele Zitate aus der B?ha??ika enthält (einem verlorengegangenen Werk Kumarilas) und vermutlich die früheste noch erhaltene buddhistische Kritik zu Kumarilas Definition des Selbst darstellt, sondern auch, weil es ein hervorragendes Beispiel bietet dafür, wie religiöser Wettstreit philosophische Debatten im mittelalterlichen Indien stimuliert und bereichert hat. Das Buch enthält eine Studie der Argumente von Kumarila, Santarak?ita und Kamalasila (Kapitel 1 und 2), eine Einschätzung der Originalität und des Einflusses von Santarak?itas Kritik (Kapitel 3 und 4), eine tentative Interpretation der Art des philosophischen Antagonismus zwischen buddhistischem und brahmanischem Milieu (Kapitel 5) sowie eine kritische Edition und Übersetzung des Texts (Kapitel 6 und 7).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen