Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Unbekannter Ivens

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1892cee9701aec4163af31fb27e400ee09
Autor: Jordan, Günter
Themengebiete: DEFA Dokumentarfilm Dokumentarfilmwoche Leipzig Dokumentarist Joris Ivens Lied der Ströme
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2018
EAN: 9783865054074
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 680
Produktart: Buch
Verlag: Bertz und Fischer
Untertitel: Triumph, Verdammnis, Auferstehung. Joris Ivens bei der DEFA und in der DDR 1948–1989
Produktinformationen "Unbekannter Ivens"
Von den großen Dokumentaristen des 20. Jahrhunderts war Joris Ivens (1898–1989) einer der bedeutendsten. Er filmte auf allen fünf Kontinenten, stellte sein Können und seine Kunst in den Dienst jener Sache, die er für sich als die einzig richtige erkannt hatte: die Befreiung des Menschen von kolonialem Joch, von Faschismus, Krieg und Imperialismus. In seinen Filmen zeigte er sich dem Credo seines Freundes Brecht verpflichtet: "Ändere die Welt, sie braucht es." Rund zwanzig Jahre lang war Ivens’ Schaffen eng mit der DEFA und der DDR verbunden. Für die DEFA realisierte er fünf internationale Projekte, darunter LIED DER STRÖME (1954), DIE WINDROSE (1956) und, gemeinsam mit dem Schauspieler Gérard Philipe, die erste ostdeutsch-französische Gemeinschaftsproduktion DIE ABENTEUER DES TILL ULENSPIEGEL (1956). Er inspirierte und begleitete das Leipziger Dokumentarfilmfestival von dessen Gründung bis in die späten 1960er Jahre. Er wurde geliebt und gefeiert, zum Professor und zum Ehrendoktor der Leipziger Universität ernannt. Er war Ehrenmitglied des Clubs der Filmschaffenden und des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR sowie Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Bis es zu einem Bruch kam, der nie mehr verheilen sollte. Alles in allem ein heute weithin unbekanntes Kapitel nicht nur seines Lebens, sondern auch der Film- und Kulturgeschichte der DDR, ja der deutschen Geschichte insgesamt. In seinem Buch entwirft Günter Jordan das Porträt eines faszinierenden Menschen und Künstlers, beschreibt die Produktionsgeschichte seiner DEFA-Filme und untersucht deren Wert und Wirkung. Aus zahlreichen bisher unveröffentlichten bzw. schwer zugänglichen Dokumenten entsteht das Bild eines engagierten Mannes, der in einer zerrissenen Welt Solidarität, Humanität und Freundschaft vorlebte. Zugleich erweist sich Jordans Ivens-Text als ein Diskussionsbeitrag zum Ethos des engagierten Dokumentaristen und wird zu einer Parabel, die weit über die historischen Vorgänge hinaus bis in die Gegenwart reicht.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen