Umzug nach 'Encyclopaedia'
Scholler, Dietrich
Produktnummer:
18c067318e46e543529ecf8c9a155da0d4
Autor: | Scholler, Dietrich |
---|---|
Themengebiete: | Bouvard et Pécuchet Enzyklopädik Flaubert Romanische Literaturwissenschaft Romanistik |
Veröffentlichungsdatum: | 20.12.2002 |
EAN: | 9783896937193 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 242 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Weidler Buchverlag Berlin |
Untertitel: | Flauberts 'Bouvard et Pécuchet' im Kreis der Wissenschaft |
Produktinformationen "Umzug nach 'Encyclopaedia'"
Mit dem posthum veröffentlichten Roman Bouvard et Pécuchet (1881) wollte Flaubert eine Enzyklopädie in Romanform schreiben. Dabei bildet der enzyklopädische Diskurs in seiner weiten, philosophisch-wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung eine Deutungsvoraussetzung für die Gesamtinterpretation des Romanfragments. Die roman-konstitutive Makrostruktur des orbis doctrinae wird im ersten, narrativen Teil des Romans durch romanspezifische Systemstrukturen (realistischer Roman, Bildungsroman) sowie diskurstypische intertextuelle Szenographien (Dialog, Gelehrter, Experiment) angereichert. Daneben werden die Einzelwissenschaften über eine Fülle von Textreferenzen greifbar. Unverhohlen werden Begriffe oder ganze Absätze, Strukturen und Stileigenschaften zeitgenössischer Wissenschaftstexte in eine Logik der erzählten Welt verwandelt: Ideen und Theorien werden in statu nascendi zurückversetzt und entfalten sich zum Wissenschaftsspektakel. Neben den angestammten Disziplinen gilt Flauberts Aufmerksamkeit auch jüngeren Wissenschaftszweigen wie der Agronomie, der Lebensmittelkunde sowie der Phrenologie. Ausgewählte Textanalysen zeigen, daß die Vielzahl der Bezüge in einem breiten Spektrum ernsthafter, ludischer, komischer, farcenhafter, polemischer und satirischer Textverarbeitung ihre Entsprechung findet. Als vergleichsweise unterdeterminierte Gattung bietet der Roman eine narrativ-figurale Ermöglichungsstruktur zur Hybridisierung der in der überlieferten Idee der Enzyklopädie greifbaren disziplinären Spezialdiskurse.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen