Umbruch im östlichen Europa
Corbea-Hoisie, Andrei, Jaworski, Rudolf
Produktnummer:
18466f299513dd49498ce694a92c364b95
Autor: | Corbea-Hoisie, Andrei Jaworski, Rudolf |
---|---|
Themengebiete: | Brünn (2002) Bulgarien Geschichtsdenken Kollektives Gedächtnis Kongress Osteuropa Politischer Wandel Rumänien Slowakei Umbruch |
Veröffentlichungsdatum: | 25.08.2004 |
EAN: | 9783706519304 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Sommer-Sieghart, Monika |
Verlag: | Studien Verlag |
Untertitel: | Die nationale Wende und das kollektive Gedächtnis |
Produktinformationen "Umbruch im östlichen Europa"
Das Ende des Kommunismus in Osteuropa als eine der zentralen Zäsuren der jüngsten Vergangenheit hat auch einen Anfang bedeutet: für die Aufarbeitung der eigenen Geschichte, für die ersten Schritte hin zu einem neuen Selbstverständnis. Dies ging keineswegs konfliktfrei vor sich - und auch die westlichen Nachbarländer waren und sind von diesen Transformationsprozessen seit 1989/90 weiterhin betroffen. Erstmals liegen überzeugende Analysen zu den verschiedenartigen Umbrüchen im östlichen Europa und deren vielfältigen Auswirkungen vor, wobei besonders die länderspezifischen Gedächtnismuster und Identitätsspezifika im Vordergrund stehen. Aus dem Inhalt: Peter Niedermüller (Berlin) Der Mythos der Gemeinschaft: Geschichte, Gedächtnis und Politik im heutigen Osteuropa Rudolf Jaworski (Kiel) Geschichtsdenken im Umbruch. Osteuropäische Vergangenheitsdiskurse im Vergleich Csaba G. Kiss (Budapest) Nationalhymnen in Ostmitteleuropa nach 1989: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Michael Shafir (Praha) Anti-Semitism in post-communist East Central Europe: A motivational Taxonomy Jaroslav Strítecký (Brno) Das kollektive Gedächtnis oder die kollektive Selbstverdrängung? Zu den nationalen Identitätsmustern nach 1989 Jan Pauer (Bremen) Geschichtsdiskurse und Vergangenheitspolitik in der Tschechischen und Slowakischen Republik nach 1989 Mariana Hausleitner (Berlin) Nationalismus in der postkommunistischen Geschichtsschreibung Rumäniens, der Moldaurepublik und Ukraine Elena Mannová (Bratislava) Der Kampf um Geschichtslehrbücher in der Slowakei nach 1990 Victor Neumann (Timosoara) Alternative Romanian History Textbooks as Sites of Memory Karin Liebhart (Wien) Neuentwürfe nationaler Identitäten im Prozess der europäischen Integration: Tourismus-Images und nationale Selbstbilder in Bulgarien, Österreich und Ungarn

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen