Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Übungsaufgaben Lasertechnik

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18dd5125aaa22844358461aef01719f2d3
Autor: Carlo, Holly Johannes, Weitenberg Reinhart, Poprawe Stefan, Hengesbach
Themengebiete: Eigenmode Gaußsche Strahl Ratengleichungen Resonator Stahlparameter Strahltransfermatrizen Wellenoptik
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2015
EAN: 9783958860650
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 236
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Verlag Günter Mainz
Untertitel: Band 1 - Laserstrahlquellen
Produktinformationen "Übungsaufgaben Lasertechnik"
Die Übungsbuchreihe "Lasertechnik" besteht aus den beiden Bänden "Strahlquellen" und "Anwendungen der Lasertechnik" und richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften. Die Übungsaufgaben sind überwiegend Rechnaufgaben und wurden begleitend zu den an der RWTH Aachen University angebotenen gleichnamigen Modulen konzipiert. Viele der Texte wurden in den Jahren 2009 bis 2015 als Übungs- oder Klausuraufgaben am Lehrstuhl für Lasertechnik LLT verwendet. Zum Selbststudium empfehlen wir vor der Bearbeitung der Übungsaufgaben die Lektüre der im Springer-Verlag erschienenen Bücher "Tailored Light 1, High Power Lasers for Production" und "Tailored Light 2, Laser Application Technology" oder alternativ der Vorlesungsskripte Lasertechnik I & II, die für Studenten der RWTH Aachen University erhältlich sind. Durch die 51 Übungsaufgaben des ersten Bandes sollen grundlegende Fertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Laserstrahlquellen vermittelt und vertieft werden. Der erste Band enthält die Kapitel Lasermedien, geometrische Optik, Wellenoptik, Resonatoren, optische Systeme, Halbleiterlaser, Pulserzeugung und nichtlineare Optik. Die Übungsaufgaben behandeln grundlegende formale Zusammenhänge der Entstehung, Propagation und Formung von Laserstrahlung, die in der ingenieurwissenschaftlichen Praxis relevant sind. Die angestrebten Lernziele umfassen das Formulieren der Ratengleichungen zur Verstärkung von Licht innerhalb eines Laserresonators und deren Lösungen. Ein zentrales Lernziel ist die Berechnung der Eigenmode eines optischen Resonators und der Resonatorstabilität im Rahmen des ABCD-Formalismus. Die mathematische Beschreibung der Propagation von Laserstrahlung wird ausführlich im Rahmen der geometrischen Optik und der Wellenoptik behandelt, so dass die Studierenden Aufgaben im Bereich der Optik analysieren und eine geeignete Lösungsmethode auswählen und anwenden können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen