Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Überwachungskonzept für elektromechnische Ventiltriebe

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d9399e750aee4add844f6233562c4809
Autor: Zeki, Fedai
Themengebiete: Umschaltmagnet Ventiltrieb Überwachungskonzept
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2010
EAN: 9783938843512
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 138
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ISLE Steuerungstechnik und Leistungselektronik
Produktinformationen "Überwachungskonzept für elektromechnische Ventiltriebe"
Die vorliegende Arbeit stellt einen Entwurf eines allgemein gültigen Überwachungskonzeptes für elektromechanische Ventiltriebe dar. Die Aufgabe von Überwachungskonzepten ist es, rechtzeitig unerwünschte oder unerlaubte Zustände, wie z.B. einen Saugrohrbrand, zu erkennen und die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Wichtig für den Entwurf eines Überwachungskonzeptes ist eine systematische Vorgehensweise. Durch die systematische Vorgehensweise können die sicherheitskritischen Komponenten und Zustände des Systems identifiziert und die erforderlichen Maßnahmen für die Beseitigung von Fehlern bestimmt werden. Die Umsetzung des allgemein gültigen Überwachungskonzeptes ist anhand eines resonant betriebenen Umschaltmagneten demonstriert worden. Gegenstand der Untersuchungen ist ein resonant betriebener Umschaltmagnet, welcher zwischen seinen Endlagen mit einer charakteristischen Eigenfrequenz schwingt. Der Umschaltmagnet kann in ein mechanisches und in ein magnetisches Teilsystem eingeteilt werden. Daraus bieten sich zwei Modelle an, nämlich ein Modell für das magnetische und ein Modell für das mechanische Teilsystem, welche für die Überwachung der jeweiligen Teilsysteme benutzt werden können. Modellgestützte Fehlererkennungsverfahren basieren auf mathematischen Prozessmodellen, die von Sensoren mit Informationen gestützt werden. Im Gegensatz zu den Methoden der konventionellen Fehlererkennung erlauben modellgestützte Fehlerentdeckungsverfahren im Allgemeinen eine detaillierte Diagnosetiefe. Im Rahmen dieser Arbeit werden modellbasierte Überwachungsmethoden für das mechanische und für das magnetische Teilsystem des Umschaltmagneten vorgestellt. Die Bewertung der modellbasierten Überwachungsmethoden für den Umschaltmagneten erfolgt mit Hilfe einer Fehler-Symptom Tabelle. Ein Symptom stellt dabei eine Abweichung eines Zustandes im System von seinem Normalverhalten dar. Durch die Verknüpfung von mehreren Symptomen kann ein Fehler in einem System eindeutig identifiziert werden. Die Überwachung des mechanischen Teilsystems erfolgt anhand eines einfachen Feder-Masse- Schwinger Modells. Die Überwachung des magnetischen Teilsystems basiert auf die Modellierung des magnetischen Flusses. Für die Modellierung des magnetischen Teilsystems ist das statische F(d,Q)-Kennfeld vermessen und anschließend in einen linearen und in einen gesättigten Bereich aufgeteilt worden. Das Modell für den linearen Bereich des F(d,Q)-Kennfeldes ist einfach aufgebaut und beruht auf physikalischen Erkenntnissen. Die Approximation des F(d,Q)-Kennfeldes im Sättigungsbereich erfolgt mit Hilfe einer einfachen mathematischen Funktion. Durch den Vergleich des modellierten magnetischen Flusses FMODELL mit dem gemessenen Fluss FMESS kann ein Symptom innerhalb des magnetischen Teilsystems gebildet werden. Im Rahmen dieser Arbeit sind Fehler sowohl für das magnetische als auch für das mechanische Teilsystem simuliert worden. Mit Hilfe von modellbasierten Überwachungsmethoden und einer anschließenden Auswertung der Fehler-Symptome Tabelle konnten Fehler eindeutig identifiziert werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen