Übersetzbarkeit
Bartal, Yossi, Becker, Michael, Botsch, Gideon, Chebli, Sawsan, Chernivsky, Marina, Courtman, Nicholas, Cubelic, Danijel, Erben, Katharina, Farkhari, Nasrin, Kempin, Daniel, Kühne, Jan, Kulaçatan, Meltem, Neumaier, Nathalie, Peaceman, Hannah, Röseler, Doreen, Schäuble, Barbara, Shemoelof, Mati, Soylu, Yasemin, Spohr, Johannes, Wenzel, Mirjam, Zeneli, Majla, Mohn, Susanne, Thiemann, Caroline
Produktnummer:
180c54b47345194f7babaecc518001d068
Autor: | Bartal, Yossi Becker, Michael Botsch, Gideon Chebli, Sawsan Chernivsky, Marina Courtman, Nicholas Cubelic, Danijel Erben, Katharina Farkhari, Nasrin Kempin, Daniel Kulaçatan, Meltem Kühne, Jan Mohn, Susanne Neumaier, Nathalie Peaceman, Hannah Röseler, Doreen Schäuble, Barbara Shemoelof, Mati Soylu, Yasemin Spohr, Johannes Thiemann, Caroline Wenzel, Mirjam Zeneli, Majla |
---|---|
Themengebiete: | Aharon Appelfeld Antisemitismus Erinnerungskultur Jüdische Museen Lyrik Mehrsprachigkeit Postmigrantische Erfahrungen Vielfältigkeit Wiedergutmachung Übersetzungsprozesse |
Veröffentlichungsdatum: | 24.04.2020 |
EAN: | 9783958082595 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 140 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Brumlik, Micha Chernivsky, Marina Czollek, Max Peaceman, Hannah Schapiro, Anna Wohl von Haselberg, Lea |
Verlag: | Neofelis |
Untertitel: | Jalta. Positionen zur jüdischen Gegenwart 07 |
Produktinformationen "Übersetzbarkeit"
„Siehe, Ein Volk ist es und Eine Sprache haben Alle, und das ist der Anfang ihres Tuns, und nun möchte ihnen nichts unzugänglich sein, von allem was sie gesonnen sind zu tun. Wohlan, lasset uns hinabsteigen, und dort verwirren ihre Sprache, daß sie nicht verstehen Einer die Sprache des Andern.“ (Gen 11,6–7)In Gen 11,1–9 wird erzählt, dass sich die Menschen der Gegend zusammenfanden, um einen Turm zu errichten, der bis zum Himmel reichen sollte. Damals hatte die ganze Erde „Eine Sprache und einerlei Worte“ (Gen 11,1). Als Gott das sah, verwirrte er ihre Sprache und brachte das Projekt des Turmbaus zu Babel damit zum Erliegen. Eine Interpretation der Erzählung könnte lauten, dass die einheitliche Sprache, von der in der Thora die Rede ist, die Fähigkeit der Menschen meint, kollektiv zu handeln. Die sprichwörtliche babylonische Sprachverwirrung beschriebe demnach den Verlust der Fähigkeit, die Differenz der Menschen zu verstehen und für ein gemeinsames gesellschaftliches Projekt einzusetzen.Die siebte Ausgabe von Jalta versammelt Perspektiven auf Übersetzbarkeit als zentrale Frage einer radikal vielfältigen Gesellschaft. Was braucht es, um Sprachen zu übersetzen? Wo finden noch Übersetzungsprozesse statt? Auf welche Weise kann Übersetzung ein Akt der Aneignung sein, der die Besonderheit der Differenz nivelliert und ihr eine Funktion zuweist? Was bedeutet Unübersetzbarkeit? Wie können Störungen in Übersetzungsprozessen produktiv gemacht werden? Welche Potentiale haben neue kollektive Sprachschöpfungen?

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen