Überlebenszeitanalyse von Zähnen mit Stiftaufbauten.
Stummer, Anna-Lena Stephanie
Produktnummer:
18cb98157f2cac4e03bf0aa04bf4bba027
Autor: | Stummer, Anna-Lena Stephanie |
---|---|
Themengebiete: | Befestigungsmaterialien Behandler Duration Kiefer Knochenniveau Lebensdauer Stiftaufbau Zahnaufbau Zahnprothetik prothetische Versorgung |
Veröffentlichungsdatum: | 02.12.2024 |
EAN: | 9783835972131 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 112 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | VVB Laufersweiler Verlag |
Untertitel: | Eine retrospektive Longitudinalstudie |
Produktinformationen "Überlebenszeitanalyse von Zähnen mit Stiftaufbauten."
Aufgrund des in der heutigen Zeit vielfach gewünschten Zahnerhaltes, auch im fortgeschrittenen Lebensalter, kommt der postendodontischen Behandlung stark zerstörter Zähne eine besondere Bedeutung zu. Diesbezüglich sind Stiftversorgungen eine etablierte Behandlungsmethode, deren klinischer Erfolg inklusive relevanter Komplikationen auf Stiftebene bereits vielfach untersucht worden ist. Jedoch adressieren nur wenige Studien den behandelten Zahn selbst. Daher wurde in dieser retrospektive Longitudinalstudie die Extraktion des stifttragenden Zahnes als primäres Zielereignis definiert. Auf diese Weise konnte mithilfe einer Überlebenszeitanalyse Erkenntniszuwachs hinsichtlich der Überlebenszeitdauer der behandelten Zähne gewonnen werden. Zusätzlich wurden darauf einflussnehmende Faktoren sowie die Gründe für eine notwendige Extraktion näher untersucht. Die in die Untersuchung eingehenden Daten stammten von insgesamt 735 Patienten, welche zwischen den Jahren 2004 und 2022 in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Justus-Liebig-Universität Gießen behandelt worden sind. Es wurden insgesamt 1053 Einzelfälle erfasst, welche mithilfe der Kaplan-Meier-Methode analysiert wurden. Innerhalb des Beobachtungszeitraums von bis zu 18 Jahren mussten insgesamt 245 Zähne (23,3%) extrahiert werden. Die durchschnittliche Überlebenszeit eines stiftversorgten Zahnes lag bei 11,74 Jahren. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 79,9% und die 10-Jahres-Überlebensrate 58,98%. Im univariaten Vergleich mittels Log-Rank-Test konnten die Faktoren Patientenalter, Werkstoff, Knochenniveau und prothetische Versorgung als statistisch signifikante Einflussfaktoren (p < 0,05) auf die Überlebenszeit detektiert werden. Analog dazu hatten dieselben Faktoren auch im Cox-Modell einen signifikanten Einfluss (p < 0,05) auf die Dauer bis zur Zahnextraktion. Die Indikation für die Extraktion eines stifttragenden Zahnes lieferte zu 32,24% eine Zahn-/ Wurzelfraktur. Weitere Ursachen waren Sekundärkaries (18,78%), ein apikaler Entzündungsprozess (18,37%), der parodontale Attachmentverlust (16,73) oder Änderungen in der prothetischen Planung (6,53%). In einigen Fällen (7,35%) lag ein anderer oder unbekannter Grund vor. Frakturen traten vor allem innerhalb der ersten fünf Jahre nach Stiftinsertion auf und insbesondere dann, wenn die prothetische Versorgung eine Teleskopprothese war. Dies kann als Hinweis betrachtet werden, stifttragende Zähne als Pfeiler für Teleskopprothesen zu vermeiden. Due to the fact that tooth preservation is often desired nowadays, even at an advanced age, the post-endodontic treatment of severely damaged teeth is of particular importance. In this respect, post restorations are an established treatment method whose clinical success, including relevant complications at the post level, has already been investigated many times. However, only a few studies address the treated tooth itself. Therefore, in this retrospective longitudinal study, the extraction of the post-bearing tooth was defined as the primary target event. A survival time analysis was used to gain additional knowledge regarding the survival time of the treated teeth. In addition, influencing factors and the reasons for a necessary extraction were analyzed. The data included in the study came from a total of 735 patients who were treated at the Polyclinic for Dental Prosthetics at Justus Liebig University Giessen between 2004 and 2022. A total of 1053 individual cases were recorded and analyzed using the Kaplan-Meier method. Within the observation period of up to 18 years, a total of 245 teeth (23.3%) had to be extracted. The average survival time of a post-retained tooth was 11.74 years. The 5-year survival rate was 79.9% and the 10-year survival rate was 58.98%. In the univariate comparison using the log-rank test, the factors patient age, material, bone level and prosthetic restoration were detected as statistically significant influencing factors (p < 0.05) on the survival time. Similarly, the same factors also had a significant influence (p < 0.05) on the time to tooth extraction in the Cox model. The indication for the extraction of a post-bearing tooth was a tooth/root fracture in 32.24% of cases. Other causes were secondary caries (18.78%), an apical inflammatory process (18.37%), periodontal attachment loss (16.73%) or changes in the prosthetic planning (6.53%). In some cases (7.35%) there was a different or unknown cause. Fractures occurred mainly within the first five years after post insertion and especially when the prosthetic restoration was a telescopic prosthesis. This can be seen as an indication to avoid post-supported teeth as abutments for telescopic prostheses.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen