Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Über Grenzen gehen

22,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 19. November 2025

Produktnummer: 1825c1d6e316a44143b3c536c4b7bf9dd4
Autor: Michels, Karen
Themengebiete: Exil Flucht Forschung Geisteswissenschaften Ikonologie Intellektueller Kunst Kunstwissenschaft Panofsky Warburg
Veröffentlichungsdatum: 19.11.2025
EAN: 9783835359895
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Gebunden
Verlag: Wallstein Verlag
Untertitel: Wie William S. Heckscher die »Hamburger Schule der Kunstgeschichte« in die Welt exportierte
Produktinformationen "Über Grenzen gehen"
Politische wie intellektuelle Grenzen spielten für ihn keine Rolle: William S. Heckscher hat im Exil der Ikonologie als geisteswissenschaftlicher Disziplin zu internationaler Bedeutung verholfen. Geistige Unabhängigkeit, intellektuelle Brillanz, Menschlichkeit und nicht zuletzt eine Charaktereigenschaft, die heute unter dem Begriff der »Resilienz« in aller Munde ist, haben William Heckscher (1904-1999) über prekäre Situationen im englischen, kanadischen, amerikanischen und niederländischen Exil und zahlreiche Neuanfänge hinweg einen eigenen Weg finden lassen. In die Annalen der Kunstgeschichte ist der Panofsky-Schüler vor allem als Emblemforscher eingegangen: Die Frage nach dem Verhältnis von Bild und Text hat ihn ein Leben lang ebenso fasziniert wie das »Nachleben der Antike« in Europa. Viele seiner so gelehrten wie originellen Texte legen – im Sinne von Aby Warburgs ikonologischem Forschungsansatz – weite und oft unerwartete kulturgeschichtliche Zusammenhänge frei. Erweitert hat Heckscher diesen methodischen Ansatz durch eine Erkenntnis, die – ihrer Zeit voraus – vielleicht erst heute breitere Akzeptanz findet: die Bedeutung der freien Assoziation für die geisteswissenschaftliche Praxis. Heckscher hat die Ansätze der »Hamburger Schule« weiterentwickelt und in die Welt getragen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen