Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit. Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik
Produktnummer:
1804663f6201cf47b5b5355bf87437bc75
Themengebiete: | Akustik Aufklärung Kirchenmusik Retrospektive geistliche Musik sakrale Musik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 28.08.2014 |
EAN: | 9783896399588 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 424 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Wißner-Verlag |
Untertitel: | XXXVII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 7. bis 9. Mai 2009 |
Produktinformationen "Über den Klang aufgeklärter Frömmigkeit. Retrospektive und Progression in der geistlichen Musik"
Im Zeitalter der Aufklärung durchdrangen die gesellschaftlichen Modernisierungen auch das religiöse Leben in den katholischen und protestantischen Ländern. Während sich kritisches Denken und Toleranz in Bürgertum und Adel ausbreiteten, der Mensch mit seinem Verstand und Gefühl in neuem Licht erschien, waren auch die Gestaltungen von Musik und Musikprozessen durch eine Gleichzeitigkeit von retrospektiven und progressiven Ideen charakterisiert. Deren Synthese provoziert für gegenwärtige Aufführungen und Rezeptionen die Frage: Wie klang geistliche Musik unter den Bedingungen der aufgeklärten Frömmigkeit? In einem weiter gefassten Begriff des Klangbildes, der die Musizierpraxis ebenso einschließt wie das Repertoire, Räume, Orte und konfessionelle Ideologien, näherte sich die in diesem Band dokumentierte Konferenz den damaligen Spannungsfeldern. Beispiele der katholischen und evangelischen Musik im deutschsprachigen Raum widmen sich Tradierendem oder Fortschreitendem in Verbindung mit Ideenwelten und Ästhetik, Liturgien und individueller Frömmigkeit, in musikalischen Gattungen und Kompositionsfaktur, Akustik und Musikinstrumenteneinsatz. Das Spektrum der geistlichen Klangbilder reicht dabei von avantgardistischen theatralischen Kantaten, welche bereits im frühen 18. Jahrhundert im bürgerlichen Rezipientenkreis mit didaktischen Zwecken von Hamburg aus verbreitet wurden, bis zum Mythos des alten A-cappella-Chorklangs, dem Reisende noch am Ende des gleichen Jahrhunderts sehnsüchtig bis nach Rom folgten. Im Laufe des religiösen Stimmungswandels entfaltete die Musik mehr und mehr ihre Wirkung auf neue Zentren – auf die ganzheitliche geistliche Erbauung und die religiösen Gefühle der Menschen. Für die faszinierende Wirkung heutiger Aufführungen von Kirchenmusik aus dem musikalischen Erbe der Aufklärungsepoche kann das Bewusstsein um Werte historischer Leistungen Anregungen geben.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen